Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen
Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
-
Konzept
Mitarbeiter:innen, die sich im Unternehmen mit Compliance- und Datenschutz-Fragen befassen, erhalten in diesem Seminar einen Überblick zu den aktuellen Themen der Compliance-Arbeit für die Versicherungsbranche sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis. Sie arbeiten an praktischen Problemstellungen, die sich in der täglichen Arbeit ergeben und diskutieren Lösungsansätze mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden.
-
Inhalte
Auszug aus den Inhalten
Tax Compliance
- Steuerrechtliche Pflichten im Überblick
- Sanktionen im Überblick
- „Klimaentwicklung“
- TCMS
Prof. Dr. Ingo Stangl
Gruppenweite Geldwäscheprävention @ HDI – ein Praxisbericht
- Grundlegende Pflichten in einer Gruppenstruktur
- Risikoanalyse
- Reporting
- Exkurs: Transparenzregister
Thomas Peinecke
Hinweisgebersysteme und Hinweisgeberschutz – Entwicklungen und Herausforderungen
- Rechtslage vor Erlass der Whistleblower RL
- Pflichten nach der Whistleblower-RL
- Kerninhalte des Entwurfs des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes
- Datenschutz und Hinweisgeberschutz
Dr. Jeannine Bartmann
Corporate Social Responsibility (CSR) unter Compliance Gesichtspunkten
- Vom reinen Reputationsproblem zur Haftungsfalle
- Rechtliche Grundlage
- Konsequenzen für Handeln Compliance
Dr. Andrea Nowak-Over
Moderiert wird die Veranstaltung durch Dr. Andrea Nowak-Over.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmende
Das Update-Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen aus dem Bereich Recht, die vornehmlich mit Compliance- und Datenschutz-Fragen befasst sind, sowie an Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zum jeweiligen Termin bekannt gegeben.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
580,00 MwSt.-frei
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>