Der Regress des Sachversicherers
Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen - inkl. Workshop
-
Konzept
Im Bereich der Sachversicherung ist eine konsequente Erkennung, Prüfung und Durchsetzung von Regressansprüchen von enormer Bedeutung. Gleichermaßen gilt dies umgekehrt für den Haftpflichtversicherer bei der Anspruchsabwehr.
Das Seminar befasst sich mit der Rechtsprechungsentwicklung beim Regress durch den Sachversicherer. Dabei wird die über das gesamte Haftungsrecht verteilte Rechtsprechung des zurückliegenden Jahres und die sich hieraus ergebenden positiven als auch für den Haftpflichtversicherer bei der Anspruchsabwehr vorgestellt.
Ein weiterer Fokus wird auf die deckungsrechtlichen, aber auch haftungsrechtlichen Einwände der Haftpflichtversicherer gelegt, wie sie in den typischen Regresskonstellationen in Betracht kommen können. Dazu wird interaktiv anhand eines Fallbeispiels in Gruppenarbeit die Sache jeweils aus Sicht des Sachversichere und des Haftpflichtversicherers beleuchtet.
Als technisches Sonderthema werden mit Hilfe eines technischen Sachverständigen die Regressmöglichkeiten behandelt, z.B. aufgrund der neuen Formen der Elektromobilität und aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Lithium-Ion-Akkus.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- betrachten die über das gesamte Haftungsrecht verteilte Rechtsprechung des zurückliegenden Jahres,
- beschäftigen sich mit den damit verbundenen positiven und negativen Folgen für den Sach- und Haftpflichtversicherer.
-
Inhalte
Auszug aus den Inhalten
Rechtsprechung zum Regress des Sachversicherers 2019/2020
Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
Haftungs- und deckungsrechtliche Einwendungen des Haftpflichtversicherers
Dr. Martin Alexander, LL.M.
Regress bei Leitungswasserschäden - Technische Grundlagen
Dr. Hans-Hermann Drews
Regress bei Leitungswasserschäden - Rechtliche Grundlagen
Thomas Bangen, LL.M.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Abteilungs-, Gruppenleiter und Mitarbeiter von Sachversicherungs- und Haftpflichtversicherungsunternehmen sowie an Versicherungsvermittler, Versicherungsnehmer, Schadenregulierer, externe Regulierungsbüros, Sachverständige und Rechtsanwälte.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung, inklusive der 6. Auflage des Standardwerkes „Der Regress des Sachversicherers“ von Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, das rund 650 Seiten umfasst.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit.
Veranstaltungsort
Hilton Cologne
Marzellenstraße 13-17
50668 KölnÜbernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Die Veranstalter übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
590,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>