Lebensversicherung
Aktuelle Trends und Rechtsfragen
-
Konzept
Auch seit der letzten Veranstaltung sind wieder wichtige gerichtliche Entscheidungen zu unterschiedlichen Aspekten der Lebensversicherung veröffentlicht worden. Herr Dr. Martin Schaaf gibt im ersten Teil seines Vortrags einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu Vertragslösungsrechten, insbesondere zu § 5a VVG a.F. Dieses Thema scheint seinem Namen „ewiges Widerspruchsrecht“ alle Ehre zu machen, da es bereits seit langem auf der Agenda dieses Seminars steht und auch noch stehen wird. Denn die Zahl der zu behandelnden Fälle und der sich immer wieder neuen Rechtsprobleme reißt auch angesichts des jüngsten Urteils des EuGH zum österreichischem Recht nicht ab. Wie sich der Umgang der Rechtsprechung mit Bewertungsreserven in der Lebensversicherung entwickelt hat, ist Gegenstand seines zweiten Teils.
Herr Dr. Winfried-Thomas Schneider erörtert im ersten Teil seines Vortrags ausgewählte Fälle zu praxisrelevanten Fragen, u.a. zur Einwilligung und Vertretung der Gefahrperson, zur Abtretung von Versicherungsansprüchen oder zum Bezugsrecht. Den Schwerpunkt seines zweiten Teils bildet die vorvertragliche Anzeigepflicht des VN, die regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten ist und die sich angesichts praktischer Schwierigkeiten bei der Umsetzung der gesetzlichen Sanktionen jetzt oftmals auf die Arglistanfechtung fokussieren.
Auf europäischer Ebene gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten zur Förderung eines nachhaltigen Finanzwesens. Besonders bedeutsam für Lebensversicherungsunternehmen sind die Pflichten zur Offenlegung von Informationen zu Nachhaltigkeitsrisiken und nachhaltigen Kapitalanlagen nach der Transparenzverordnung und die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Beratungsprozess. Darüber wird Frau Sabine Goller im ersten Teil Ihres Vortrags referieren. Sie widmet sich in ihrem zweiten Teil den neu geregelten Informationspflichten in der betrieblichen Altersversorgung nach dem VAG.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Dr. Joachim Grote.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
-
Ziele / Nutzen
Das Seminar thematisiert die aktuelle Rechtsprechung zur Lebensversicherung und behandelt Rechtsfragen, die sich beim Betrieb eines Lebensversicherungsunternehmens stellen. Daneben werden auch Fragen der Bestandsverwaltung und der Produktgestaltung besprochen.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu
· Neuerungen zur Transparenzverordnung und Nachhaltigkeitsaspekten
· einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung aus dem Bereich der
Lebensversicherung (u.a. zu § 5a VVG a.F., §§ 8 f., 16 ff. und 150 ff. VVG)
· Neuerungen bezüglich Informationspflichten in der bAV
· Rechtsfragen der vorvertraglichen Anzeigepflicht und der Arglistanfechtung
-
Inhalte
Programm
ab 09:00 Uhr Empfang und Registrierung
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Joachim Grote
Entwicklung der Rechtsprechung zu Vertragslösungsrechten (§ 5a VVG a.F. und § 8 VVG 2008)
- Update: BGH-Rechtsprechung zur Vollständigkeit der Verbraucherinformationen
- Update: Verwirkung
- Anspruchshöhe: Umgang mit negativer Nettoverzinsung/negative Eigenkapitalrendite
- VVG 2008: „Musterwiderrufsbelehrung“ im Verbandsklageverfahren
Dr. Martin Schaaf
Aktuelle Rechtsfragen aus der gerichtlichen Praxis
- Einwilligung und Vertretung der Gefahrperson bei Änderungen der Bezugsberechtigung
- Fragen der Abtretung und des Bezugsrechts
- Schadensersatz wegen Verletzung von Beratungspflichten
Dr. Winfried-Thomas Schneider
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Regulatorische Aktivitäten zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzwesen
- Offenlegungspflichten nach der Transparenzverordnung
- Änderung der Delegierten Rechtsakte unter IDD
- Praktische Auswirkungen auf vorvertragliche Informationen und im Beratungsprozess
Sabine Goller
12:45 Uhr Mittagessen
13:45 Uhr Neuregelung der Informationspflichten in der betrieblichen Altersversorgung
- Informationen bei Beginn des Versorgungsverhältnisses
- Renteninformation in der Anwartschaftsphase
- Information der Versorgungsempfänger
Sabine Goller
Neuere Rechtsprechung zur vorvertraglichen Anzeigepflicht
- Kenntnis als Voraussetzung der Anzeigeobliegenheit
- Wissenszurechnung bei Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler
- Praxisproblem Belehrungserfordernis
- Aktuelles zur Arglistanfechtung
Dr. Winfried-Thomas Schneider
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Neue Rechtsprechung zur Überschussbeteiligung und Abschlusskostenbelastung bei Riester-Rentenversicherungen
- Verursachungsorientiertheit der Überschussbeteiligung: Nivellierung der Gesamtverzinsung
- Eingeschränkte Angreifbarkeit der Überschussbeteiligung in Verbandsklageverfahren
- Riester-Rentenversicherung: Abschlusskostenbelastung von Zulagen
Dr. Martin Schaaf
17:00 Uhr Ende des Seminars
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von Lebensversicherungsunternehmen, die mit praktischen und rechtlichen Fragestellungen beschäftigt sind, sowie an Versicherungsvermittler und Rechtsanwälte.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit gem. den Vorgaben nach IDD.
Veranstaltungsort
Das Hotel wird zum jeweiligen Termin bekannt gegeben.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>