Personenschäden und Unfallverletzungen
Beurteilung und Entschädigung von Verletzungen und seelischen Störungen
-
Konzept
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse rund um die Beurteilung von Personenschäden und auftretenden Unfallverletzungen sowie deren mögliche Entschädigung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen seelische Unfallfolgen und körperliche Verletzungen (Kausalität, Heilverlauf und Prognosen "von Kopf bis Fuß") stehen. Zudem wird näher beleuchtet, wie sich die gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Privat- und Sozialrecht auswirken (Arbeitsunfähigkeit, Minderung der Erwerbsfähigkeit, Haushaltsführungsschaden, Invalidität, Grad der Behinderung und der Schädigungsfolgen).
Ferner werden die Grundlagen der rechtlichen Bewertung von körperlichen Verletzungen erörtert.
Die Teilnehmer lernen auch, wie medizinische Gutachten verstanden und bewertet werden können.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- werfen einen Blick auf haftungsrechtliche Fragen,
- erhalten einen Überblick über rechtliche und medizinische Grundlagen der Regulierung von Personenschäden und
- lernen neurologische und psychologische Besonderheiten kennen.
-
Inhalte
Auszug aus den Inhalten
- Das Unfallereignis sowie körperliche und seelische Unfallfolgen
- Grundlagen der rechtlichen Bewertung körperlicher Verletzungen im Zivilrecht
- Verletzungen von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie der oberen Extremitäten
- Neurologische Verletzungsfolgen
- Verletzungen von Becken, Oberschenkel und Kniegelenk
- Grundlagen der rechtlichen Bewertung körperlicher Verletzungen im Zivilrecht
- Seelische Störungen nach Unfallereignissen, Gewalttaten und Katastrophen
- Verletzungen des Unterschenkels und Fußes sowie der inneren Organe und Verletzungen der Urogenitalorgane
- Medizinische Dokumentationen und Gutachten verstehen, auswerten, vorbereiten und vergeben
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflicht- und Unfallversicherung, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags finden jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Hilton Cologne Hotel
Marzellenstraße 13-17
50668 KölnÜbernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (151,- € inkl. gesetzlicher MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück zzgl. Kulturförderabgabe) steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Die Veranstalter übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>