Rechtsschutzversicherung – Grundlagenseminar
-
Konzept
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das Basiswissen und das Bedingungswerk der Rechtsschutzversicherung anhand praxisorientierter Beispiele. Es werden zudem Einblicke in das Versicherungsaufsichtsrecht, das Marktumfeld und neueste Entwicklungen in der Sparte Rechtsschutz gegeben.
Ziel ist es dabei, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, in der Praxis sicher durch die Vielschichtigkeit sowie Vielfältigkeit der Rechtsschutzversicherung zu steuern, aber neben der Rechtsschutz Grundlagen auch einen übergreifenden Blick auf das Aufgabenfeld zu bekommen.
Großer Wert wird auf die tägliche Praxis gelegt. Die Teilnehmer sollen vertraut werden mit üblichen, auch aus Anwaltssicht zuschildernden Regulierungsszenarien.
In den Blick genommen wird auch die Entwicklung des Leistungsmanagements, wobei auch das Umfeld wesentlicher Stakeholder (u. a. Anwälte und Mediatoren) beleuchtet wird.
Zu allen Vorträgen besteht ausreichend Zeit zur Diskussion.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Rechtsschutzversicherung,
- befassen sich mit den unterschiedlichen Versicherungs- und Leistungsarten und
- werfen einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich.
-
Inhalte
Auszug aus den Inhalten
- Rechtsrahmen der Rechtsschutzversicherung
- VAG
- VVG
- ARB (am Beispiel der ARB 2010)
- Grundbegriffe der Rechtsschutzversicherung
- Versichertes Risiko
- Leistungsumfang
- Leistungsarten
- Risikoausschlüsse
- Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung
- Obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung
- Gerichts-/Regulierungsfälle aus Sicht der anwaltlichen Praxis
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter von (Rechtsschutz-)Versicherungsunternehmen, die erst seit kurzem oder zukünftig in diesem Bereich tätig sind, Quereinsteiger sowie Versicherungsvermittler.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Lindner Hotel City Plaza
Magnusstr. 20
50672 Köln
Telefon: 0221 2034-0
E-Mail: info.cityplaza@lindner.deÜbernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (129,- € inkl. gesetzl. MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück zzgl. Kulturförderabgabe) steht zum Abruf bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "VersicherungsForum" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
420,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>