Cyber-Risk und IT-Recht
Aktuelle Trends und Rechtsfragen
-
Konzept
In dem Seminar werden anhand von praktischen Beispielen die Risiken von Cyberkriminalität sowie der damit verbundenen Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft im Rahmen der Cyberversicherung dargelegt. Gerade die Corona-Krise und die damit vermehrte Tätigkeit im Homeoffice stellte nicht nur die Mitarbeiter:innen und IT-Abteilungen vor ungeahnte und große Herausforderungen, sondern machte Unternehmen auch anfällig für Cyber-Attacken.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmenden lernen
- auf welche durch das Internet verursachte Probleme sich Gesetzgebung und Versicherungsunternehmen einstellen müssen,
- die Gefahren und Risiken des Internets aus versicherungsrechtlicher Sicht kennen und
- die Besonderheiten des Wettbewerbs im digitalen Markt kennen.
-
Inhalte
Die Cyber-Versicherung – Grundlagen, rechtliche Besonderheiten, aktuelle Themen und Trends
- Historie und Entwicklung der Cyber-Versicherung
- Versicherungsrechtliche Einordnung und Besonderheiten
- Aktuelle Themen und Trends aus der Praxis
Dr. Simon Hammerstingl
„Cybersicherheit in der Praxis“
- Angreifbarkeit von Sicherheitssystemen
- Aufzeigen der Risiken für den Einzelnen und Firmen mittels eines Live-Hackings
- Praktische Möglichkeiten der Vermeidung/Schadensminimierung
Alexander Dörsam
„Die Cyberversicherung – Neue Entwicklungen Versicherungstechnisch und Schadenseitig“
- Risikoermittlung
- Anpassung der Deckungskonzepte auf aktuelle Entwicklungen
- Service und Schadensbearbeitung durch die Versicherungen im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen des Marktes
Dr. Andreas Fürst
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmende
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Dienstleistern, die in diesem Bereich tätig sind, Versicherungsvermittler:innen und -makler:innen sowie Rechtsanwälte.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zum jeweiligen Termin bekannt gegeben.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>