Technische Versicherungen – Grundlagenseminare
-
Konzept
Die Grundlagenseminare sollen über das Basiswissen und die relevanten Bedingungswerke der Technischen Versicherungen einen ausführlichen Überblick geben. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen in der Praxis sicher durch die Vielschichtigkeit sowie Vielfältigkeit der Technischen Versicherungen zu steuern.
Die Grundlagenseminare Technische Versicherungen finden zu folgenden Themen statt:
Grundlagen der Betriebsunterbrechungsversicherung
- Klauseln zu den AMBUB
- Erläuterungen zu den Klauseln zu den AMBUB
Grundlagen des Projektgeschäfts zu MGar | ABBL | AMoB- Garantieversicherung
- Versicherung von Bauleistungen
- Montageversicherung
Grundlagen des Bestandsgeschäfts zu AMB | AMBUB
- Maschinenversicherung von stationären Maschinen
- Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung
Grundlagen des Bestandsgeschäfts zu ABE | ABMG
- Elektronikversicherung
- Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren und transportablen Geräten
Die Seminare bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
-
Inhalte
Die Themen im Überblick
Projektgeschäft zu MGar | ABBL, | AMoB
Thematische Einleitung- Unterschied Bestand – Projektdeckung
- Projektversicherung als Versicherung eines Prozesses
- Notwendige Unterlagen: Kostenschätzung DIN 276, Projektkalkulation, Projektbeschreibung, etc.
- Mögliche Konstellationen: Einzelvergabe, Generalunternehmer, Generalübernehmer
- Versicherte Interessen
Werkvertrag/Vertragserfüllung
- Werksvertragsrecht nach BGB und Sondervereinbarung VOB/B
- Rechte und Pflichten aus dem Werkvertrag für Auftraggeber:in/Auftragnehmer:in
- Wann ist das versicherte Interesse Betroffen
- Erfüllungsanspruch/Vergütungsrisiko
- Abnahme: geregelte Abnahme, ungeregelte Abnahme, fiktive Abnahme
- Vorzeitiger Gefahrenübergang nach VOB/B § 7
- Begriffe in Bezug auf die Vertragserfüllung: Restarbeiten, Nacharbeiten, Mangelbeseitigung
Bedingungswerke
- Logischer Aufbau ABBL/AmoB/MGar
- Sachschadenbegriff
- Haftungsdauer
- ABBL: Versicherungsumfang; Ausschlüsse; Haftungsende
- AMoB: Versicherungsumfang; Ausschlüsse; Haftungsende
- Grenzen der ABBL/AMOB – fremdes Eigentum, Bestand
- Nachhaftung ABBL/AmoB
- MGar: Versicherungsumfang; Ausschlüsse; Haftungsende
Schadenbeispiele
- Schadenbeispiel für ABBL/AMoB
- Mangel Folgeschaden – Gesetzliche Haftungsansprüche/Haftpflichtansprüche
Bestandsgeschäft zu AMB | AMBUB
Allgemeine Bedingungen für die Maschinenversicherung von stationären Maschinen - AMB- Welche Sachen werden versichert? (Abgrenzung)
- Problematik der Versicherungssummenermittlung
- Wieso versicherte Interessen?
- Welche Gefahren sind abgedeckt?
- Welche Schäden sind versichert?
- Wofür wird Ersatz geleistet?
- Beispiele aus der Praxis
Allgemeine Bedingungen für die Maschinen- Betriebsunterbrechungsversicherung - AMBUB
- Systematik der TV-BU
- Was wird versichert?
- Wichtige Grundbegriffe und Erläuterung
- Unterschied Versicherungssumme und Versicherungswert
- Besonderheiten im Schadenfall
- Was wird in welchem Umfang ersetzt?
- Was heißt Prämienrückgewähr?
- Bedeutung der Schadenminderung
- Beispiele aus der Praxis
Bestandsgeschäft zu ABE | ABMG
Allgemeine Bedingungen für die Elektronikversicherung - ABE
- Welche Sachen/Gefahren/Schäden werden versichert? (Abgrenzung)
- Welche Entschädigung leistet der Versichernde?
- Welche Inhalte umfassen die Klauseln?
- Welche Sonderdeckungen sind relevant?
- Besonderheiten von ausgewählten Spezialthemen
- Beispiele aus der Praxis
Allgemeine Bedingungen für die Maschinen- und Kaskoversicherung von fahrbaren und transportablen Geräten- ABMG
- Welche Sachen werden versichert? (Abgrenzung)
- Problematik der Versicherungssummenermittlung
- Wieso versicherte Interessen?
- Welche Gefahren sind abgedeckt?
- Welche Schäden sind versichert?
- Wofür wird Ersatz geleistet?
- Beispiele aus der Praxis
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Die Grundlagenseminare richten sich an Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig im Bereich der Technischen Versicherungen tätig sind, Quereinsteiger:innen und Versicherungsvermittler:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Tagungsunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Die Seminare werden in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO* und gut beraten
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über jeweils 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit.
Veranstaltungsort
Köln
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.