Ende des vergangenen Jahres wurden vom GDV neue unverbindliche Musterbedingungen für die gebündelte industrielle Sachversicherung veröffentlicht (AGiS 2024). Diese bilden für dieses Segment die zusammenfassende Fortentwicklung der AFB 2010 / ECB 2010 ab und integrieren erstmals verbandsseitig die so genannten „Unbenannten Gefahren“. Zudem gibt es mit der AGiB 2024 neue Musterbedingungen für die Ertragsausfallversicherung, ebenfalls mit Integration der „Unbenannte Gefahren“. In zwei Modulen werden die hier genannten Themen intensiv beleuchtet und besprochen:
Modul 1 - Präsenzseminar
Was hat sich mit den AGiS 2024 verändert? Die Teilnehmenden erfahren in diesem Seminar kompakt und verständlich, wo die Unterschiede zwischen den AFB 2010/ECB 2010 und den neuen AGiS 2024 liegen und welche Neuerungen, insbesondere bei den „Unbenannten Gefahren“ mit den neuen unverbindlichen Musterbedingungen für die gebündelte industrielle Sachversicherung verbunden sind.
Wer im industriellen Sachversicherungsgeschäft auf dem neuesten Stand bleiben will, kommt an den AGiS 2024 nicht vorbei. Dieses Seminar zeigt, was sich in der industriellen Sachversicherung durch die AGiS 2024 ändert – kompakt, rechtssicher und praxisnah.
Modul 2 - Onlineseminar
Ebenso wurden neue unverbindliche Musterbedingungen für die gebündelte industrielle Betriebsunterbrechungsversicherung veröffentlicht (AGiB 2024). Diese bilden für dieses Segment die zusammenfassende Fortentwicklung der FBUB 2010 / ECBUB 2010 ab und integrieren erstmals verbandsseitig die so genannten „Unbenannten Gefahren“ für die Ertragsausfallversicherung. Ergänzend wurden sowohl für die AGiS 2024 als auch für die AGiB 2024 ergänzende unverbindliche Klauselformulierungen veröffentlicht.
Die Teilnehmenden lernen, wo die Unterschiede zwischen den FBUB 2010/ECBUB 2010 und den neuen AGiB 2024 liegen und welche Neuerungen in den unverbindlichen Klauselempfehlungen zu den AGiS 2024 und den AGiB 2024 enthalten sind.
Als ergänzendes Modul bietet dieses Online-Seminar eine praxisnahe Vertiefung zu den unverbindlichen Musterbedingungen zu Ertragsausfall (AGiB) sowie zu den unverbindlichen Klauseln rund um AGiS und AGiB. Ideal für alle, die ihr Fachwissen auch in diesem Bereich gezielt erweitern und vertiefen möchten.
Modul 1 - Präsenzseminar
Die Teilnehmenden
Modul 2 – Onlineseminar
Die Teilnehmenden
Modul 1 – Präsenzseminar:
Modul 2 – Onlineseminar:
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Versicherungsunternehmen, die im Segment der industriellen Sachversicherung tätig sind. Dabei wendet es sich sowohl an Underwriter, die den Umfang von Versicherungsbedingungen beurteilen, als auch ganz besonders an mit der Produktentwicklung in den Unternehmen befasste Mitarbeitende. Das Seminar ist zudem für Mitarbeitende in der Schaden-Sachbearbeitung relevant, die in Ihrer täglichen Arbeit die neuen Versicherungsbedingungen anwenden werden.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das 1. Modulwird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr in Präsenz durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Das 2. Modul wird als Webinar in der Zeit von 09:30 bis 14:00 Uhr mit einer 30-minütigen Mittagspause durchgeführt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden für das 1. Modul und 4 Stunden für das 2. Modul mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das 1. Modul findet im Maritim Hotel Köln (Heumarkt 20, 50667 Köln) statt. Das 2. Modul wird über Plattform "MS TEAMS" sdurchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.