Betrugserkennung 2.0 in der Kfz-Versicherung
Betrugserkennung 2.0 in der Kfz-Versicherung

Betrugserkennung 2.0 in der Kfz-Versicherung

Aktuelle Rechtsprechung und Unfallmanipulation

Termine

678 € brutto / 570 € netto

Weitere Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

In diesem Vertiefungsseminar tauchen wir weiter in die komplexe Welt der Betrugserkennung im Verkehrsrecht ein. 

Dieses Seminar zielt darauf ab, Fachleuten aus dem Rechts- und Versicherungsbereich nicht nur die aktuelle rechtliche Entwicklung näher zu bringen, sondern auch praktische Fähigkeiten in der Erkennung und Bearbeitung von manipulierten Schadensfällen zu stärken.

Mit diesem Konzept bieten wir eine umfassende und praxisnahe Fortbildung, die es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Betrugserkennung im Verkehrsrecht auf ein neues Niveau zu heben und sich so den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gewappnet zu stellen.

Ziele / Nutzen

  • Vertiefung des Verständnisses für komplexe Rechtsprechungen im Verkehrsrecht 
  • Erkennung und Handhabung von Fällen der Unfallmanipulation unter Einbezug digitaler Technologien 
  • Entwicklung rechtlicher Strategien im Umgang mit neuen Herausforderungen im Verkehrsrecht

Inhalte

Aktuelle Rechtsprechung im Fokus der Betrugserkennung

  • Manipulierter Unfall
  • Provozierter Unfall
  • Vorschadenproblematik
  • Plausibilität und Kompatibilität von Schäden
  • Entwendung/Zerstörung

Unfallmanipulation 2.0

  • Cyberkriminalität
  • Datenschutz
  • Beweisfragen

Programmänderungen vorbehalten. 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe 

Das Seminar richtet sich an Juristen, Schadensregulierer, Versicherungsfachleute und andere Experten, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Aufklärung von Betrugsfällen konfrontiert sind.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel in Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Friederike de Biasi

    Partnerin bei BLD Bach Langehid Dallmayr Rechtsanwälte Partnersachaftsgesellschaft mbB, München

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.