Das Cyber-Schadenmanagement birgt diverse Fallstricke und stellt die Regulierungspraxis vor besondere Herausforderungen.
Neben der Deckung von Eigenschäden und Drittschäden ist es vor allem der sogenannte Service- und Kostenbaustein, der im Schadenfall unmittelbare praktische Bedeutung entfaltet – und zugleich hohe (rechtliche und wirtschaftliche) Anforderungen an Versicherer, Dienstleister und Versicherungsnehmer stellt.
Dieses Online-Seminar zur Cyberversicherung beleuchtet die inhaltliche Ausgestaltung und die operativen Herausforderungen dieses Leistungsbereichs: von IT-Forensik, Schadenfeststellungskosten, Benachrichtigungsleistungen und Call-Center-Einsätzen über Krisenkommunikation und PR-Maßnahmen bis hin zur Abwicklung von Lösegeldzahlungen und erweiterten Rettungskosten.
Vermittelt wird das Handwerkszeug, das Sie für die Praxis im Bereich der Cyberversicherung und im Umgang mit Cyber-Schäden brauchen: Produktverständnis und die neuen Trends am Markt – kompakt und verständlich aufbereitet.
Den Teilnehmenden werden folgende Inhalte vermittelt:
Themenüberblick:
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Teilnehmende
Das Vertiefungsseminar richtet sich an Mitarbeitende aus dem Bereich Schadenbearbeitung in der Cyberversicherung, an Schadenregulierer:innen, (Fach-) Anwälte:innen und jeden am Cyberversicherungsrecht Interessierten.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen..
Seminarzeiten
Das Seminar findet in der Zeit von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
Ablauf/ Equipment
Das Seminar findet über "Microsoft Teams" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.
Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.
Hinweise zu Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 1,5 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
*Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.