Cyber-Risk und IT-Recht

Aktuelle Trends und Rechtsfragen

  • Konzept

    In dem Seminar werden anhand von praktischen Beispielen die Risiken von Cyberkriminalität sowie der damit verbundenen Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft im Rahmen der Cyberversicherung dargelegt. Gerade die Corona-Krise und die damit vermehrte Tätigkeit im Homeoffice stellte nicht nur die Mitarbeiter:innen und IT-Abteilungen vor ungeahnte und große Herausforderungen, sondern machte Unternehmen auch anfällig für Cyber-Attacken.

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden lernen

    • auf welche durch das Internet verursachte Probleme sich Gesetzgebung und Versicherungsunternehmen einstellen müssen,
    • die Gefahren und Risiken des Internets aus versicherungsrechtlicher Sicht kennen und
    • die Besonderheiten des Wettbewerbs im digitalen Markt kennen.
  • Inhalte

    Die Cyber-Versicherung – Grundlagen, rechtliche Besonderheiten, aktuelle Themen und Trends

    • Historie und Entwicklung der Cyber-Versicherung
    • Versicherungsrechtliche Einordnung und Besonderheiten
    • Aktuelle Themen und Trends aus der Praxis

    Dr. Simon Hammerstingl

    „Cybersicherheit in der Praxis“

    • Angreifbarkeit von Sicherheitssystemen
    • Aufzeigen der Risiken für den Einzelnen und Firmen mittels eines Live-Hackings
    • Praktische Möglichkeiten der Vermeidung/Schadensminimierung

    Alexander Dörsam

    „Die Cyberversicherung – Neue Entwicklungen Versicherungstechnisch und Schadenseitig“

    • Risikoermittlung
    • Anpassung der Deckungskonzepte auf aktuelle Entwicklungen
    • Service und Schadensbearbeitung durch die Versicherungen im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen des Marktes

    Dr. Andreas Fürst

    Das Online-Seminar wird von Sven Lehmann moderiert.

    Programmänderungen bleiben vorbehalten.

  • Teilnahmeinformationen

    Teilnehmende

    Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht und Schaden, Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Dienstleistern, die in diesem Bereich tätig sind, Versicherungsvermittler:innen und -makler:innen sowie Rechtsanwälte:innen.

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen..

    Anmeldung

    Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.

    Seminarzeiten

    Das Seminar findet in der Zeit von 13:00 - 16:30 Uhr inkl. Pausen statt.

    Ablauf/ Equipment

    Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

    Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

    Hinweise zu Bildungszeit

    Sie erhalten für Ihre Teilnahme 3 Stunden FAO bzw. Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

    *Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
VF310
Preis

205,00 € netto
243,95 € brutto

mehr Details