So ganz eindeutig umrissen sind die nach 1997 geborenen „Zoomer“ in ihrer Haltung gegenüber dem Erwerbsleben nicht: einerseits Sicherheit, starker Familienbezug, Spaß bei der Arbeit, Abwechslung, das Einlösen des Wohlstandsversprechens unserer Gesellschaft andererseits ohne Burn-out-Gefahr oder übersteigerte Anstrengung hohe Lebensqualität und -stil erreichen.
Die Selbstbestimmung soll harmonisch ablaufen, Wertschätzung und Kollegialität sind im Berufsleben wichtig, Loyalität gegenüber dem Unternehmer läuft eher unbedeutend mit. Verantwortung und Übernahme von Führungsaufgaben scheinen schwierig. Herkömmliche Führungskonzepte der Boomer-Generation erreichen diese Generation Z nicht.
Das Seminar versucht Motive und Triggerpunkte von Entwicklungsprozessen bei den Zoomern zu finden und die erforderliche Führungsarbeit darauf abzustimmen.
Patentrezepte gibt es nicht, Wunder dauern etwas länger. Neben der konkreten, situativen Führungsarbeit liegt ein Schlüssel auch in der Integrität und moralischen Berechenbarkeit der Führungskraft. Im Zusammenhang mit der Empfehlungswahrscheinlichkeit (Net Promoter Score) als Führungskraft und dem Google Manager Survey wird ein Leadershipansatz erarbeitet, der sich gezielt der Frage stellt: wie mache ich meine MA erfolgreich?
Gern können Sie auch Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen die wir gemeinsam analysieren und beurteilen können.
Grundlagen:
Techniken:
Zielgruppe
Das Seminare richtet sich an Führungskräfte, HR-Manager und Unternehmensleiter, die mit der Generation Z (Zoomer) arbeiten und deren Besonderheiten im Arbeitsleben verstehen und effektiv darauf reagieren möchten.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.
Anmeldung
Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.
Seminarzeiten
Das Seminar findet in der Zeit von 9:30 bis 16:30 Uhr inkl. Pause statt.
Ablauf/ Equipment
Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.
Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.
Hinweise zu Bildungszeit
Sie erhalten für Ihre Teilnahme 6 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.
* Die Veranstalter übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.