Versicherungs-Insider: Expertenwissen zu Long-/Post-COVID in der Leistungsprüfung
Versicherungs-Insider: Expertenwissen zu Long-/Post-COVID in der Leistungsprüfung

Versicherungs-Insider: Expertenwissen zu Long-/Post-COVID in der Leistungsprüfung

Ein Update aus versicherungsmedizinischer Sicht

Termine

118 € brutto / 99 € netto

Weitere Termine folgen.

Bildungszeit

1h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Auch wenn COVID-19 aus den Schlagzeilen verschwunden ist, sind nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums weiterhin rund eine halbe Million Menschen in Deutschland chronisch und dauerhaft an Long- bzw. Post-COVID erkrankt. Häufig bestehen dabei psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen.

Insbesondere bei schweren und komplexen Verlaufsformen wie ME/CFS (chronisches Müdigkeitssyndrom) und Post-Exertional Malaise (PEM), einer Verschlechterung der Krankheitssymptome infolge nur geringer körperlicher oder geistiger Belastung, werden langanhaltende massive Einschränkungen der beruflichen Leistungsfähigkeit beschrieben, oft bis hin zur Erwerbsunfähigkeit.

Das führt zu erheblichen Problemen gerade in der Leistungsprüfung und Begutachtung für die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Krankentagegeldversicherung. Betroffen ist weiter die private Krankenversicherung (Krankheitskostenversicherung), da evidenzbasierte, kausale Behandlungsmöglichkeiten von Long- bzw. Post-COVID weiterhin nicht existieren und nicht selten umfangreiche Diagnostik und alternativmedizinische Therapien durchgeführt werden, deren medizinische Notwendigkeit fraglich ist.

Inhalte

Dargestellt und kritisch diskutiert werden folgende Themen:

  • Krankheitsbild und Beschwerden bei Long- bzw. Post-COVID
  • Das (angebliche) Post-Vac-Syndrom
  • Psychische bzw. psychosoziale Aspekte bei Long-/Post-COVID
  • ME/CFS und Post-Exertional Malaise (PEM) – wie ist der aktuelle Kenntnisstand?
  • Behandlung von Long-/Post-COVID
  • Diagnostik – was ist medizinisch notwendig?
  • Umstrittene Therapiemethoden – wie sind diese zu bewerten?
  • Rehabilitation
  • Auswirkungen von Long-/Post-COVID auf die Arbeits- und Berufsfähigkeit
  • Begutachtung bei Long-/Post-COVID für die Berufsunfähigkeits- und die Krankentagegeldversicherung (einschl. Beschwerdenvalidierung) mit Fallbeispielen aus der Praxis

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen und Sachbearbeiter:innen aus dem Bereich der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen und Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.

Anmeldung

Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.

Seminarzeiten

Das Seminar findet in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Ablauf/ Equipment

Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

Hinweise zu Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme 1,5 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Gerd-Marko Ostendorf

    Ehem. Gesellschaftsarzt der R+V Versicherung, Wiesbaden                                Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Der medizinische Sachverständige“

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.