Neu

Medizinische Begutachtung im Rahmen der privaten Personenversicherung

Aktuelle Entwicklungen aus versicherungsmedizinischer, gutachtlicher und juristischer Perspektive

  • Konzept

    Medizinische Gutachten sind in der Personenversicherung häufig entscheidend für die Leistungsprüfung und Leistungsentscheidung. Doch woran erkennt man fehlerhafte Gutachten? Welche weiteren Begutachtungsformen - wie die Akten- oder Telebegutachtung - gewinnen an Bedeutung und was ist bei ihrer Anwendung zu beachten? Und wie beeinflussen moderne medizinische Behandlungsmethoden z.B. den Krankheitsverlauf schwerer Erkrankungen und die Einschätzung der beruflichen Leistungsfähigkeit?

    Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt vertieftes Fachwissen zur strukturierten Gutachtenprüfung und Begutachtungspraxis in der Personenversicherung. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in moderne Behandlungskonzepte, juristische Verfahren, aktuelle Rechtsprechung sowie typische Fehler in medizinischen Gutachten. Behandelt werden zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung und der versicherungsmedizinischen Praxis. 

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf medizinischen Innovationen, so den Grundlagen immunologischer Therapien und deren bahnbrechende Effekte in der Rheumatologie sowie der Onkologie. Weiter werden aktuelle Erkenntnisse zu schwer objektivierbaren Beschwerden wie chronischen Schmerzen und dem Post-COVID-Syndrom einschl. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom) vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren Aktuelles zu Krankheitsbildern, Diagnostik, Therapie und Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien.

    Abgerundet wird das Seminar durch einen zukunftsgerichteten Ausblick: Welche Rolle wird künstliche Intelligenz künftigin der Begutachtung, der Leistungsbearbeitung und in juristischen Verfahren spielen?

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden

    • lernen, worauf sie bei der Vergabe von Gutachten und deren Interpretation achten müsse
    • erhalten Informationen darüber, wann welche Art der Begutachtung im konkreten Fall angezeigt ist
    • lernen, wie sie Gutachten auf deren Qualität hin prüfen und Fehler erkennen können
    • lernen moderne Behandlungskonzepte und den Umgang mit problematischen Beschwerde-/ Krankheitsbildern kennen und deren Bedeutung etwa für die berufliche Leistungsfähigkeit und für die Behandlungskosten
    • erhalten vertiefte Einblicke in die gutachtliche Praxis
    • erhalten Informationen über die aktuelle Rechtsprechung
  • Inhalte

    Frau Pruß, Herr Dr. Ostendorf und Herr Dr. Hartel referieren zu folgenden Themen:

    Juristische und medizinische Grundlagen der Begutachtung in der Personenversicherung

    • typische Fehler in Gutachten in den einzelnen Sparten der privaten Personenversicherung kennen und erkennen
    • mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und der Rechtsprechung


    Alternative Arten der Begutachtung 

    • Telebegutachtung und Aktenbegutachtung


    Juristische Aspekte medizinischer Gutachten im Rahmen der Leistungsprüfung und gerichtlicher Verfahren
     

    Moderne medizinische Behandlungsmethoden und deren Auswirkung auf den Krankheitsverlauf und die berufliche Leistungsfähigkeit 

    • Immunologische Therapiekonzepte in der Rheumatologie und in der Onkologie


    Begutachtung schwer objektivierbarer Beschwerden

    • Chronische Schmerzen
    • Post-COVID-Syndrom und ME/CFS


    Ausblick: Welche Auswirkungen wird künstliche Intelligenz auf die Begutachtung, die Leistungsbearbeitung und die Justiz haben? 

  • Teilnahmeinfos

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an Leistungs-, aber auch Antragsmitarbeiter:innen in der privaten Personenversicherung, an Versicherungsmediziner:innen, an Gutachter:innen und an Jurist:innen.

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

    Seminarzeiten

    Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

    Hinweise zu FAO*

    Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

    Veranstaltungsort

    Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

    Übernachtung

    Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.

    * Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
VF788
Preis

678 € brutto / 570 € netto

Frühbucherpreis bis 31.07.2025:
577 € brutto / 485 € netto

mehr Details