 
                     
                    125 € brutto / 105 € netto
Termine folgen.
1h 30min
Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter
In der privaten Krankenversicherung (PKV) stellt sich oft die Frage, ob eine stationäre Krankenhausbehandlung bzw. Operation als medizinisch notwendig nach den Musterbedingungen MB/KK anzusehen ist. Hier sind meist Entscheidungen unter Beurteilung des konkreten Einzelfalls erforderlich.
Einen Überblick über dieses komplexe Gebiet gibt unser Referent Dr. med. Gerd-Marko Ostendorf, der jahrzehntelang als Gesellschaftsarzt für die PKV tätig war und inzwischen als freiberuflicher Gutachter arbeitet. Er gibt Antworten auf diese Fragen „aus der Praxis – für die Praxis“ mit entsprechenden Beispielen und unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung.
Das Seminar ist sowohl geeignet für „Neulinge“ in PKV-Leistung, die einen fundierten Überblick über die Thematik bekommen, als auch für „alte Hasen“, die Informationen zum aktuellen Stand erhalten.
Dargestellt und diskutiert werden folgende Themen:
Kur, Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung vs. stationäre Krankenhausbehandlung
Stationäre Therapie
Indikationen für Operationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen und Sachbearbeiter:innen aus dem Bereich der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen und Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.
Anmeldung
Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.
Seminarzeiten
Das Seminar findet in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.
Ablauf/ Equipment
Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.
Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.
Hinweise zu Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme 1,5 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.
