Versicherungs-Insider: Rheumatologie und Orthopädie

Medizinisch fundierte Beurteilung in der Antrags- und Leistungsprüfung

  • Konzept

    Rheuma“, d. h. schmerzhafte, die Bewegungsfunktion einschränkende Störungen des Muskel-Skelett-Systems, sind häufige Ursachen für Arbeits- bzw. Berufsunfähigkeit und verursachen hohe Behandlungskosten.

    Hierbei handelt es sich um verschiedene Gruppen von Erkrankungen mit ganz unterschiedlichen Ursachen, klinischen Ausprägungen und Verlauf, nämlich degenerative Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule, systemisch-entzündliche rheumatische Krankheiten sowie (lokaler und generalisierter) Weichteilrheumatismus.

    Präsentiert wird ein Überblick über die einzelnen Krankheitsgruppen, deren Ursachen und Verlauf, die Behandlungsmöglichkeiten sowie die Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit; mit Beispielen aus der versicherungsmedizinischen Praxis. Und: Wann ist der Orthopäde als Gutachter kompetent – wann der Rheumatologe?

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden

    • erhalten einen Überblick über rheumatische und orthopädische Erkrankungen mit Fokus auf Ursachen, Symptome, Krankheitsverläufe und Therapiemöglichkeiten.
    • lernen, Befunde kompetent zu bewerten und deren Bedeutung für die Antrags- und Leistungsprüfung fachgerecht einzuschätzen.
    • erfahren, wann die Einschätzung bzw. Begutachtung durch Orthopäden oder durch Rheumatologen sinnvoll und notwendig ist – zur optimalen Entscheidungsfindung.
  • Inhalte

    Dargestellt und diskutiert werden folgende Themen:

    Teil 1: Arthrosen und Rückenbeschwerden

    • Orthopädische Untersuchung nach der Neutral-Null-Methode
    • Aufbau von Gelenken
    • Ablauf von Arthrosen (z. B. am Hüft- und Kniegelenk)
    • Therapiemöglichkeiten bei Arthrosen
    • Aufbau und Funktion der Wirbelsäule einschl. der Bandscheiben
    • Krankheitsbilder: Dorsalgie / Lumbalgie / Ischialgie / Lumboischalgie
    • Ursachen von Rückenschmerzen: Wann ist die Bandscheibe schuld?
    • Besonders häufig: Nicht-spezifische Kreuzschmerzen
    • Risikofaktoren für chronische Rückenschmerzen (auch der behandelnde Arzt!)
    • Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie
    • Arbeits- und Berufsunfähigkeit durch Rückenschmerzen

    Teil 2: HWS-Syndrom, Weichteilrheuma und Arthritis

    • Aufbau der Halswirbelsäule (HWS)
    • HWS-Beschwerden einschl. „Schleudertrauma“
    • Schulterbeschwerden: PHS, Impingementsyndrom, Rotatorenmanschettenruptur, Kalkschulter – und deren Behandlung
    • „Tennisarm“
    • Fibromyalgie(syndrom) – ein komplexes Krankheitsbild mit multiplen Beschwerden
    • Systemisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen: Gelenk- und Organbefall
      • Rheumatoide Arthritis (RA)
      • Psoriasis-Arthritis
      • Spondylitis andylosans (M. Bechterew) / Spondyloarthritiden
    • Moderne Therapie-Möglichkeiten mit Biologika (auch Biosimilars) und CAR-T-Zellen
    • Gicht – eine Stoffwechselerkrankung
  • Teilnahmeinfos

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen und Sachbearbeiter:innen aus dem Bereich der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie an Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.

    Anmeldung

    Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.

    Seminarzeiten

    Das Seminar findet in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr am 5. und 6. Juni 2024 statt. 

    Ablauf/ Equipment

    Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

    Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

    Hinweise zu Bildungszeit*

    Sie erhalten für Ihre Teilnahme 3 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

    * Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
VF513
Preis

274 € brutto / 230 € netto

mehr Details