Versicherungs-Insider: Laborbefunde in der Antrags- und Leistungsprüfung sicher interpretieren
Versicherungs-Insider: Laborbefunde in der Antrags- und Leistungsprüfung sicher interpretieren

Versicherungs-Insider: Laborbefunde in der Antrags- und Leistungsprüfung sicher interpretieren

Praxiswissen zur Bewertung medizinischer Befunde in PKV, BU und LV

Termine

143 € brutto / 120 € netto

25.11.2025 10:00 - 11:30
Online

Bildungszeit

1h 30min

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Antrags- und Leistungsprüfer:innen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sowie in der Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten oft medizinische Laborbefunde. Doch was bedeuten auffällige Werte konkret? Welche Relevanz haben sie?

Hier sind Kenntnisse darüber erforderlich, wie die Laborbefunde im jeweiligen Einzelfall zu interpretieren sind, etwa ob sich dahinter eine schwere Krankheit verbirgt oder ob es sich um einen wichtigen Risikofaktor für zukünftige Erkrankungen handelt. Bei der PKV-Leistungsprüfung stellt sich zudem die Frage, welche Laboruntersuchungen als medizinisch notwendig im Sinne der MB/KK anzusehen sind.

In diesem Seminar werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen häufiger und relevanter Laborwerte in der Antrags- und Leistungsprüfung vorgestellt. Dargestellt und diskutiert werden die richtige Interpretation von Laborbefunden, Hinweise auf bestehende bzw. zukünftig drohende Erkrankungen und auch die medizinische Notwendigkeit von Labordiagnostik.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen, medizinisch relevante Laborparameter korrekt zu deuten und Auffälligkeiten im Kontext von Risiko- und Leistungsprüfung einzuordnen.
  • gewinnen Sicherheit darin, Laborbefunde als Hinweise auf relevante Erkrankungen oder bestehende Gesundheitsrisiken zu verstehen.
  • erfahren, wann Laboruntersuchungen im Sinne der Musterbedingungen der PKV (MB/KK) als medizinisch notwendig gelten.

Inhalte

Dargestellt und diskutiert werden folgende Themen:

  • Krank oder nicht krank - was bedeuten Spezifität und Sensitivität von Laboruntersuchungen?
  • Blutbild
    • Rotes Blutbild, Anämie
    • Lymphozyten und Thrombozyten
  • Blutzucker und HbA1c zur Diabetes-Diagnostik
  • Cholesterin, HDL und LDL
  • Sog. Leberwerte: GOT, GPT, Gamma-GT, Bilirubin
    • Welche Laborwerte weisen auf Alkoholabusus hin?
  • Nierenretentionswerte: Kreatinin und Harnstoff
  • Harnsäure und Gicht
  • Schilddrüsenwerte: T3, T4 und TSH
  • Serologie auf Krankheitserreger, so bei Hepatitis A, B und C 
  • Tumormarker – wann indiziert und welche Aussagekraft?

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen und Sachbearbeiter:innen aus dem Bereich der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie Lebensversicherungen wie auch an Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.

Anmeldung

Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.

Seminarzeiten

Das Seminar findet in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.

Ablauf/ Equipment

Das Seminar findet über die Plattform "MS TEAMS" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

Hinweise zu Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme 1,5 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Dr. Gerd-Marko Ostendorf

    Ehem. Gesellschaftsarzt der R+V Versicherung, Wiesbaden                                Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Der medizinische Sachverständige“

Info-Cockpit

Termine

25.11.2025 10:00 - 11:30
Online

Abschluss

Dauer

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.