Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Grundlagenseminar

Termine

536 € brutto / 450 € netto

Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung und die aktuelle Marktsituation hinsichtlich Vermögensschaden Haftpflicht.

Die Vermögensschaden - Haftpflichtversicherung weist gegenüber der Allgemeinen Haftpflichtversicherung zahlreiche Besonderheiten auf. Dies fängt bei der Definition des Versicherungsfalles an, setzt sich bei den versicherten Haftungsgefahren fort und endet u. a. bei dem Risikoausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung.

Hinzu kommt, dass die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für viele Dienstleister zwischenzeitlich als gesetzliche Pflichtversicherung ausgestaltet ist. Dies führt nicht nur zu einer Besserstellung des Geschädigten, sondern hat auch zur Folge, dass zahlreiche Bestimmungen zum Versicherungsschutz spezialgesetzlich geregelt sind.

 

Soll es aktuell sein? Dann könnte Sie unser Seminar "Vermögensschaden - Haftpflicht neue Entwicklungen und aktuelle Rechtssprechung" ebenfalls interessieren -> Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung - Versicherungs Forum

Inhalte

Gesetzliche Grundlagen

  • Allgemeine Grundlagen
  • Spezialgesetzliche Grundlagen

Deckungs- und Haftungsverhältnis

  • Trennungsprinzip
  • Bindungswirkung des Haftpflichturteils

Gegenstand des Versicherungsschutzes

  • Rechtsschutz
  • Freistellung

Versicherungsfall - Verstoßprinzip

  • Abgrenzung "claims-made"
  • Spätschadenrisiko
  • Feststellung des Verstoßzeitpunktes
  • Serienschadenklauseln
  • Rückwärtsdeckung

Versichertes Risiko

  • Anwälte:innen
  • Steuerberater:innen
  • Wirtschaftsprüfer:innen
  • Vermittler:innen

Risikoausschlüsse

  • Unternehmerische Risiken
  • Wissentliche Pflichtverletzung

Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles

  • Anzeige- und Aufklärungsobliegenheiten
  • Rechtsfolgen einer Obliegenheitsverletzung

Besonderheiten bei Pflichtversicherungen

  • Direktanspruch bei Insolvenz des Versicherungsnehmenden
  • Leistungspflicht gegenüber Geschädigten trotz Leistungsfreiheit im Innenverhältnis

Schadenfall und dessen Bearbeitung

  • Prüfung der Haftpflichtfrage
  • Rechtsschutz bei Haftpflichtprozess
  • Rechtsschutz unter Deckungsvorbehalt

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen, die erst seit kurzem oder zukünftig in diesem Bereich tätig sind, sowie an Quereinsteiger:innen und Versicherungsvermittler:innen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln).

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Michael Brügge

    Rechtsanwalt, Kompetenzcenter Haftpflicht-Firmen, Unfall- und Vermögensschadenhaftpflicht, HDI Versicherung AG, Köln

  • Dr. Simon Kubiak

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.