Feuer- und Brandschäden
in der Sachversicherung
-
Konzept
Um die Schadensursachen bei Brandschäden zu ermitteln, sind regelmäßig aufwändige Überprüfungen und Ermittlungen nötig. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Sachverhalte zu diesem Thema und informiert über Deckungsfragen und die aktuelle Rechtsprechung.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmer
- werfen einen Blick auf aktuelle Deckungsfragen,
- erhalten einen Überblick über Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten und
- lernen Möglichkeiten der Schadenerstbewertung sowie Optimierungs- und Kosteneinsparungsmöglichkeiten kennen.
-
Inhalte
Auszug aus den Inhalten
Rechtsfragen der Feuerversicherung
- Vertragliche Grundlagen
- Stetig wiederkehrende Deckungsfragen: Was setzt ein versicherter Brand-/Explosionsschaden voraus?
- Grundzüge der Entschädigungsberechnung und Besonderheiten
- Fälle der Leistungskürzung bzw. -freiheit
- Obliegenheitsverletzungen
- Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles
- Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles
- Gefahrerhöhungstatbestände
Beweissicherung, Maßnahmen nach einem Brand und Sanierung von Brandschäden
- Möglichkeiten der Beweissicherung
- Grundsätzliche Maßnahmen nach einem Brand
- Quo-Vadis chemische Gefahrenanalyse - Sinn und Unsinn der Gefahrenstoffanalyse nach einem Brand
- Sanierung von Brandschäden - Was ist sanierbar, was nicht?
- Brandstiftung (Statistik, Analyse)
- Chemische und biologische Brandursachen, Selbstentzündung
- Brände an Trocknungsanlagen, Absauganlagen, Filtersystemen etc.
Brandursache Elektrik und Elektronik
- Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Brand überhaupt entstehen kann?
- Brandursachenanalyse für Schäden durch Elektrik und Elektronik
- Obliegenheiten vor Schadeneintritt
- Brandursache Haushaltsgeräte, gewerbliche Anlagen und PV-Anlagen
- Regressmöglichkeiten und Wege für den Sachversicherer
- Ansätze für die Regressabwehr des Haftpflichtversicherers
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das sehr praxisnahe Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Schaden-, Leistungs- bzw. Regulierungsabteilungen von Versicherungsunternehmen, an Regulierungsbüros, Sachverständige und an Versicherungsvermittler sowie an jeden an der Sachversicherung Interessierten.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags finden jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit gem. den Vorgaben der IDD.
Veranstaltungsort
Lindner Hotel City Plaza
Magnusstr. 20
50672 KölnÜbernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (129,- € inkl. gesetzlicher MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück zzgl. Kulturförderabgabe) steht zum Abruf bis 01.03.2021 unter dem Stichwort "VersicherungsForum" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>