Bau- und Architektenrecht
Bau- und Architektenrecht

Bau- und Architektenrecht

Aktuelle Deckungs- und Haftungsfragen

Termine

678 € brutto / 570 € netto

Weitere Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Zwar haben Architekten und Ingenieure in eingeschränktem Maße die Möglichkeit, im Einzelfall durch individuelle, für sie günstig gestaltete vertragliche Vereinbarungen mit dem Auftraggeber ihre Haftungsrisiken einzudämmen, jedoch können sie sich einen weitergehenden Schutz gegen Haftpflichtgefahren nur durch den Abschluss einer (Berufs-) Haftpflichtversicherung verschaffen. Diese schützt sie im Schadenfall vor finanziellen Nachteilen, die im Extremfall sogar existenzgefährdend sein können. Dabei weist die (Berufs-) Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure gegenüber der Allgemeinen Haftpflichtversicherung zahlreiche Besonderheitenauf. 

RA Tobias Wiesner wird daher zunächst einen Einblick in die Grundzüge und Besonderheiten der (Berufs-)Haftpflichtversicherung dieser Berufsgruppen geben. Er wird zudem Haftungsfälle der Architekten und Ingenieure im Verhältnis zu anderen Baubeteiligten aus der Versicherungspraxis vorstellen.

Im Anschluss nehmen sich die RA Alexander Scalidis und Dr. Michael Ellerbeck der aktuellen Rechtsprechung zum Bau- und Architektenrecht an und zeigen aktuelle Trends und Tendenzen auf. Dabei vertiefen sie insbesondere thematische Schwerpunkte der aufgezeigten Rechtsprechungstendenzen und entwickeln Lösungen für die tägliche Anwendungspraxis

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • befassen sich mit den zahlreichen Neuerungen der Rechtsprechung im Bereich des Bau- und Architektenrechts und
  • lernen welche Folgen sich daraus für die praktische Arbeit ergeben.

Inhalte

Grundzüge und Besonderheiten der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

  • Ausgangslage
  • Rechts- und Vertragsgrundlagen der Berufs-Haftpflichtversicherung
  • Primäre Risikobeschreibung
  • Verstoßprinzip
  • Ausschlüsse
  • Verjährung des Deckungsanspruchs
  • Haftungsfälle aus der Versicherungspraxis

RA Tobias Wiesner

Aktuelle Rechtsprechung zum Bau- und Architektenrecht und Überblick zum Thema „Projektpolicen“

Unter anderem werden die folgenden Entscheidungen vorgestellt:

  • BGH, Urteil vom 08.05.2025 - VII ZR 86/24 – Wer haftet für die eingestürzte Baugrube?
  • BGH, Urteil vom 18.12.2014 – VII ZR 102/14 – Streitverkündung im selbstständigen Beweisverfahren: Zum Umfang der Bindungswirkung
  • KG, Urteil vom 27.05.2025 - 21 U 193/24 – Wenn der Ortbeton aufs Nachbardach fällt
  • OLG Stuttgart, Urteil vom 17.12.2024 - 10 U 23/24 – Ein Klassiker: Die Haftungsquote von Unternehmer und Planer

RA Alexander Scalidis 

Die Planungshaftpflicht des Architekten 

  • Abgrenzung der einzelnen Leistungsphasen
  • Grundlegende Haftungsfragen
  • Einzelne Planungs- und Überwachungsfehler
  • Haftung im Bereich der Baukosten

RA Dr. Michael Ellerbeck

Programmänderungen bleiben vorbehalten. 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen, die in Ihrer täglichen Praxis mit den Haftungsfragen im Bereich der Bau- und Architektenhaftung beschäftigt sind. Sie richtet sich zudem an juristische Mitarbeiter:innen und Rechtsanwälte:innen, die ebenfalls in diesem Bereich tätig sind. 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Tobias Wiesner

    Syndikusrechtsanwalt, Handlungsbevollmächtigter, Groß- und Komplexschaden, AXA Konzern AG, Köln

  • Dr. Michael Ellerbeck

    Rechtsanwalt, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, München

  • Alexander Scalidis

    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, BLD Bach Langheid Dallmayr, Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Info-Cockpit

Termine

Weitere Termine folgen.

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.