Die Versicherungsbranche steht im Spannungsfeld zwischen digitalem Fortschritt und zunehmendem regulatorischen Druck. Ob KI-gestützte Systeme, datenschutzrechtliche Schadensersatzansprüche oder aktuelle Urteile des EuGH – Versicherungsunternehmen müssen heute mehr denn je wissen, wie sie personenbezogene Daten rechtssicher verarbeiten, neue Vorschriften umsetzen und rechtliche Risiken im Griff behalten.
In unserem Fachseminar erhalten Sie praxisnahes Wissen zu aktuellen datenschutzrechtlichen Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigen wir Ihnen, welche Lösungen sich in der Praxis bewährt haben – von der strategischen Datenverarbeitung bis hin zur operativen Umsetzung.
Sie erfahren, welche Auswirkungen die europäische KI-Verordnung auf Versicherungsunternehmen hat, wie Sie sich erfolgreich gegen DSGVO-Schadensersatzansprüche verteidigen und worauf beim Datenschutz im Rahmen der Betrugsaufklärung zu achten ist. Auch das aktuelle EuGH-Urteil zur Anredepflicht im Kundendialog wird behandelt – mit konkreten Empfehlungen für die Praxis.
Das Seminar bietet eine ideale Plattform für den Austausch mit Fachkolleg:innen und Referierenden. Profitieren Sie von kompaktem Praxiswissen, aktuellen rechtlichen Entwicklungen und klaren Handlungsempfehlungen – gezielt zugeschnitten auf die Herausforderungen im Datenschutz von Versicherungsunternehmen.
Die Teilnehmenden
KI in Versicherungsunternehmen – Einsatzfelder und Rechtsrahmen
Prof. Dr. Domenik Wendt (Frankfurt University of Applied Sciences)
Rechtsverteidigung gegen Schadensersatzansprüche nach DSGVO in der Praxis
Dr. Alexander Beyer (BLD)
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung und „Anrede-Urteil“ des EuGH: was bedeutet das für die Praxis?
Melis Löksofu-Aydin (Syndikusanwältin Continentale)
Ausgewählte rechtliche Herausforderungen im Rahmen der Betrugsaufklärung
Dr. Tobias Britz (BLD)
Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener Daten, insb. vor dem Hintergrund der neuen EDSA Leitlinien
Ramon Burghoff (Legal Counsel – Spezialist Datenschutz AXA)
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen, die mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen beschäftigt sind, ebenso wie an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen der Rechtsabteilung, Versicherungsvermittler:innen sowie Rechtsanwälte:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:00 bis 16:30 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt (Heumarkt 20, 50667 Köln).
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.