In einer Präsenzveranstaltung werden die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zu unterschiedlichen Aspekten der Lebensversicherung behandelt. Weiter werden auch andere aktuelle Rechtsfragen, die sich für Mitarbeitende von Lebensversicherungsunternehmen in der täglichen Praxis stellen, diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.
Herr Dr. Martin Schaaf gibt im ersten Teil seines Vortrags einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum „ewigen“ Widerrufsrecht bei Lebensversicherungsverträgen. Dieses Thema macht seinem Namen nach wie vor alle Ehre. Dabei rücken nunmehr Fragen des Nutzungsersatzes und der Verwirkung in den Fokus. Neuerungen im Verbandsklagerecht und die Auswirkungen des BGH-Urteils vom 18.09.2024 auf die Verrechnung von Abschluss- und Vertriebskosten stehen im Zentrum seines zweiten Vortrags.
Herr Dr. Winfried-Thomas Schneider erörtert aktuelle Rechtsfragen aus der gerichtlichen Praxis zu ausgewählten Problemschwerpunkten. Im Anschluss an die Vorjahresveranstaltung befasst er sich im ersten Teil seines Vortrages zunächst mit neueren Entscheidungen zur Lebensversicherung in der Insolvenz des VN, zur Rückdeckungsversicherung und zum Bezugsrecht. Kernthema des zweiten Teils wird die Selbsttötungsklausel sein, die Gegenstand aktueller Rechtsprechung ist und aus diesem Anlass näher beleuchtet werden soll.
Seit dem 01.01.2025 gelten im Bereich der Restschuldversicherung neue Vorschriften, die auch auf klassische Risikolebensversicherungen ausstrahlen. Über die diesbezüglichen Anforderungen wird Frau Sabine Goller in ihrem ersten Vortrag informieren. Im zweiten Teil Ihres Vortrags wird sie ein Update zu den Anforderungen des ab dem 28.06.2025 anzuwendenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes sowie zu weiteren aktuellen Gesetzesvorhaben geben.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Das Seminar thematisiert die aktuelle Rechtsprechung zur Lebensversicherung und behandelt Rechtsfragen, die sich beim Betrieb eines Lebensversicherungsunternehmens stellen. Daneben werden auch Fragen zur Bestandsverwaltung und Produktgestaltung besprochen.
Die Teilnehmer erhalten u.a folgende Informationen:
Moderation und Leitung
Dr. Joachim Grote
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum „ewigen“ Widerrufsrecht
Dr. Martin Schaaf
Aktuelle Rechtsfragen aus der gerichtlichen Praxis
Dr. Winfried-Thomas Schneider
Die neuen Vorschriften zur Restschuldversicherung
Frau Sabine Goller
Die Selbsttötungsklausel
Dr. Winfried-Thomas Schneider
Neuerungen im Verbandsklagerecht und Implikationen des BGH-Urteils vom 18.09.2024 – IV ZR 436/22 – auf die Verrechnung von Abschluss- und Vertriebskosten
Dr. Martin Schaaf
Update zum Barrierefreiheitsgesetz und zu aktuellen Gesetzesvorhaben
Frau Sabine Goller
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Lebensversicherungsunternehmen, die mit praktischen und rechtlichen Fragestellungen beschäftigt sind, sowie an Versicherungsvermittler:innen und Rechtsanwält:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.