In einer Präsenzveranstaltung werden die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zu unterschiedlichen Aspekten der Lebensversicherung behandelt. Weiter werden auch andere aktuelle Rechtsfragen zu Lebensversicherungsprodukten, die sich in der täglichen Praxis stellen, diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.
Herr Dr. Martin Schaaf gibt im ersten Teil seines Vortrags einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen. Dieses Thema macht seinem Namen „ewiges Widerspruchsrecht“ weiter alle Ehre. Welche neuen Entwicklungen es hier auf nationaler und europäischer Ebene gegeben hat, wird eingehend erläutert. Aktuelle Entscheidungen und Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Überschussbeteiligung stehen im Zentrum seines zweiten Vortrags.
Herr Dr. Winfried-Thomas Schneider erörtert aktuelle Rechtsfragen aus der gerichtlichen Praxis und befasst sich im ersten Teil seines Vortrages vorrangig mit ausgewählten Aspekten der Beraterhaftung und neueren Entscheidungen zu verschiedenen vertragsrelevanten Besonderheiten. Das Schwerpunktthema seines zweiten Teils liegt auf dem Bezugsrecht. Dabei geht er insbesondere auf Fragen des Widerrufs und auf jüngere Rechtsprechung zur Auslegung der Bezugsberechtigung ein.
Auf europäischer Ebene gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten zur Förderung eines nachhaltigen Finanzwesens. Besonders bedeutsam für Lebensversicherungsunternehmen sind die Transparenzverordnung und die DVO zur IDD. Darüber wird Frau Sabine Goller im ersten Teil Ihres Vortrags referieren. In ihrem zweiten Teil widmet sie sich einer noch brandneuen Thematik – dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Schon der Gesetzestitel klingt alles andere als „barrierefrei“. Gleichwohl sind hier einige Änderungen bei der Vertragsanbahnung und der Bestandsverwaltung zu beachten.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Das Seminar thematisiert die aktuelle Rechtsprechung zur Lebensversicherung und behandelt Rechtsfragen, die sich beim Betrieb eines Lebensversicherungsunternehmens stellen. Daneben werden auch Fragen der Bestandsverwaltung und der Produktgestaltung besprochen.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu
Begrüßung und Einführung
Dr. Joachim Grote
Aktuelle Rechtsprechung zur Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen
Dr. Martin Schaaf
Aktuelle Rechtsfragen aus der gerichtlichen Praxis
Dr. Winfried-Thomas Schneider
Update zu Nachhaltigkeitsaspekten
Frau Sabine Goller
Entwicklung der Rechtsprechung zu Bezugsrechtsfragen
Dr. Winfried-Thomas Schneider
Entwicklung der Rechtsprechung zur Überschussbeteiligung
Dr. Martin Schaaf
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Frau Sabine Goller
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Lebensversicherungsunternehmen, die mit praktischen und rechtlichen Fragestellungen beschäftigt sind, sowie an Versicherungsvermittler:innen und Rechtsanwält:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.