In diesem Seminar werden nicht nur wichtige gerichtliche Entscheidungen zu unterschiedlichen Aspekten der Lebensversicherung behandelt, sondern auch andere aktuelle Rechtsfragen zu Lebensversicherungsprodukten diskutiert.
Herr Dr. Martin Schaaf gibt im ersten Teil seines Vortrags einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen Dieses Thema macht seinem Namen „ewiges Widerspruchsrecht“ weiter alle Ehre. Welche neuen Entwicklungen es hier auf nationaler und europäischer Ebene gegeben hat, wird eingehend erläutert. Aktuelle Themen im Zusammenhang mit Verbandsklageverfahren stehen im Zentrum seines zweiten Vortrags.
Herr Dr. Winfried-Thomas Schneider erörtert in seinem Vortrag ausgewählte Fälle zu praxisrelevanten Fragen, die von den Grundlagen der Lebensversicherung ausgehend über die Abtretung von Versicherungsansprüchen und dem Bezugsrecht auch Fragen der Information und Beratung durch Versichernde und Vermittler:innen betreffen.
Auf europäischer Ebene gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten zur Förderung eines nachhaltigen Finanzwesens. Besonders bedeutsam für Lebensversicherungsunternehmen sind die produktbezogenen Informationspflichten nach der Transparenzverordnung und der Taxonomieverordnung. Darüber wird Frau Sabine Goller im ersten Teil Ihres Vortrags referieren. Sie widmet sich in ihrem zweiten Teil der Frage, wie die Nachhaltigkeitspräferenzen des Versicherungsnehmers künftig nach der Delegierten Verordnung zur IDD in den Beratungsprozess einbezogen werden müssen.
Herr Dr. Joachim Grote geht in seinem Vortrag auf die aktuellen Fragen ein, die sich kurz vor Inkrafttreten des Provisionsdeckels in der Restschuldversicherung noch stellen. Der durch die amtliche Begründung eingeschränkte Gesetzeswortlaut wirft hier noch einige Fragen zur Reichweite der Vorschrift mit Bezug auf die Einbindung von Dienstleistern, Rückversicherern und „normalen“ Risikolebensversicherungen auf. Dr. Grote moderiert die Veranstaltung auch.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Das Seminar thematisiert die aktuelle Rechtsprechung zur Lebensversicherung und behandelt Rechtsfragen, die sich beim Betrieb eines Lebensversicherungsunternehmens stellen. Daneben werden auch Fragen der Bestandsverwaltung und der Produktgestaltung besprochen.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu
Begrüßung und Einführung
Dr. Joachim Grote
Aktuelle Rechtsprechung zur Rückabwicklung von Lebensversicherungsverträgen
Dr. Martin Schaaf
Aktuelle Rechtsfragen aus der gerichtlichen Praxis
Dr. Winfried-Thomas Schneider
Rechtsprechungsüberblick zu Verbandsklageverfahren
Dr. Martin Schaaf
Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzwesen: Transparenzverordnung und Taxonomieverordnung
Sabine Goller
Nachhaltigkeitsaspekte im Finanzwesen: Delegierte Verordnung zur IDD
Sabine Goller
Aktuelle Rechtsfragen zum Provisionsdeckel in der Restschuldversicherung (§ 50 a VAG)
Dr. Joachim Grote
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Lebensversicherungsunternehmen, die mit praktischen und rechtlichen Fragestellungen beschäftigt sind, sowie an Versicherungsvermittler:innen und Rechtsanwält:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.