Private Krankenversicherung - Grundsatzfragen
Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Herausforderungen
-
Konzept
Herr Dr. Florian Reuther beginnt die Veranstaltung mit einem Vortrag zu den Neuerungen in der Gesundheitspolitik und geht insbesondere auf aktuelle Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition und die europäische Gesetzgebung ein.
Herr Dr. Uwe Lehrich wird im Anschluss mit einem Vortrag zu den PKV-relevanten Gesetzesänderungen fortsetzen. Weiter wird er sich mit der aktuellen Rechtsprechung zu u.a. Säumniszuschlägen im Notlagentarif und Zulässigkeit von Alterssprungklauseln beschäftigen. Beenden wird Herr Dr. Lehrich das Seminar mit einem Vortrag zur aktuellen Entwicklung und Gestaltung der PKV im Bereich eHealth und Digitalisierung.
Frau Dr. Bettina Haase-Uhländer wird in ihrem Vortrag zunächst auf die Aufnahme von neuen Leistungselementen in die Bedingungswerke eingehen. Danach gibt sie einen umfassenden Überblick über die PKV-relevante aktuelle Rechtsprechung, soweit sie sich mit Leistungsfragen beschäftigt.
Herr Dr. Volker Marko, LL.M., wird in seinem Veranstaltungsteil dann die aktuelle Rechtsprechung in Beitragsanpassungsprozessen vorstellen und sich mit ihr und den noch offenen Fragen auseinandersetzen.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Herrn Dr. Joachim Grote. Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
-
Ziele / Nutzen
Das Seminar beschäftigt sich mit grundsätzlichen Entwicklungen sowie Entscheidungen aus der Rechtsprechung und neuen Gesetzgebungsvorhaben, die für die Private Krankenversicherung von Bedeutung sind.
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu
- zur aktuellen Gesetzgebung
- zur aktuellen Rechtsprechung
- zu aktuellen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Beitragsanpassungen
-
Inhalte
ab 09:00 Uhr Empfang und Registrierung
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Joachim Grote
Neuerungen in der Gesundheitspolitik
- Aktuelle Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition
- Europäische Gesetzgebung mit PKV-Bezug
Dr. Florian Reuther
Änderungen in den Musterbedingungen der PKV einschließlich der sog. Verbandstarife
- MB/KK
- MB/KT
- Verbandstarife
Dr. Uwe Lehrich
Aufnahme von neuen besonderen Leistungselementen in die Bedingungswerke
- Präventionsmaßnahmen
- Case-/Disease-Management
- Bonifikationen
Dr. Bettina Haase-Uhländer
Aktuelle Rechtsfragen zum Notlagen- und Standardtarif
- Auswirkungen von Insolvenz und Restschuldbefreiung auf den Notlagentarif
- Rückwirkende Umstellung aus dem Notlagentarif in den Basistarif bei rückwirkend festgestellter Hilfebedürftigkeit
- Besonderheiten bei Stundungs- und Ratenzahlungsvereinbarungen
- Zugang zum Standardtarif nach Wechsel in Unisextarif
Dr. Volker Marko
Aktuelle Rechtsprechung – Teil 1
- Säumniszuschläge im Notlagentarif
- Verrechnung von Beitragsrückständen mit Versicherungsleistungen und Auswirkungen auf den Notlagentarif
- Werbeverbot für Telemedizin-Angebot
- Zulässigkeit von Alterssprungklauseln
Dr. Uwe Lehrich
Aktuelle Rechtsprechung – Teil 2
- Update zur Rechtsprechung in Beitragsanpassungsprozessen
- Reichweite von Auskunftsansprüchen nach Art. 15 DS-GVO
- Reichweite der Missstandsaufsicht nach §§ 294, 298 VAG
Dr. Volker Marko
Aktuelle Rechtsprechung – Teil 3
- Abrechnung Femtosekundenlaser
- Eigenbezug von Apothekern
- Gleichzeitiger Bezug von Beihilfe- und Krankenversicherungsleistungen: außerordentliche Kündigung und Rückforderung
- Umfang des wettbewerbsrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs bei unwirksamen AVB
Dr. Bettina Haase-Uhländer
Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungen der PKV im Bereich eHealth und Digitalisierung
Dr. Uwe Lehrich
17:00 Uhr Ende des Seminars
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:nnen von Krankenversicherungsunternehmen sowie an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen aus Unternehmen, die an den Schnittstellen zwischen GKV und PKV tätig sind, Versicherungsvermittler:innen sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Lindner Hotel City Plaza, Magnusstraße 20, 50672 Köln
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
590,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>