Die Bewertung möglicher Unfallfolgen erweist sich oftmals als schwierig, weil sie mit einer Vielzahl komplexer Rechts- und medizinischer Fragen einhergeht. Wissenschaftliche Erkenntnisse verändern zudem die Diagnostik und Therapie der Unfallverletzungen. Für die Schadenbearbeitung ist neben der Kenntnis der Rechtsgrundlagen die Kenntnis spezifischer medizinischer Zusammenhänge ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit.
Im diesjährigen Seminar werden Ihnen daher erneut unter Darstellung der Rechtsentwicklung medizinische Kenntnisse zur Einschätzung und Regulierung von Verletzungen in der Unfallversicherung vermittelt.
Im Einzelnen wird auf den Unfallbegriff, die Entstehung und Heilung von Verletzungen sowie die medizinische Behandlung und Dokumentation eingegangen. Besondere Bedeutung kommt den Fragen der Kausalität sowie der Mitwirkung von Vorerkrankungen und Gebrechen zu. Dazu wird auch die jüngeren Entscheidungen des Bundesgerichtshofs besprochen.
Traditionelle und neue Einschätzungsempfehlungen zur Invaliditätsbemessung
werden erläutert und an praktischen Beispielen illustriert. Dabei wird auch auf mögliche Fehler und ihre Vermeidung eingegangen. Neben der aktuellen BGH-Rechtsprechung zur Bemessung einer Schulterverletzung nach neueren Bedingungen und zum Bemessungszeitpunkt finden außerdem Verletzungen der Wirbelsäule Berücksichtigung.
Abgerundet wird das Seminar durch die Themen Ausschlüsse der Leistung wegen Bewusstseinsstörungen, Bandscheibenschäden und Eingriffen am Körper sowie wegen krankhaften Störungen infolge psychischer Reaktionen.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Dr. Udo Abel.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Die Teilnehmenden
Unfallereignis und Plausibilität
Dr. Marie-Theres Ebmeier
Prüfung des Unfallereignisses aus medizinischer Sicht
Medizinische Dokumentation
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann
Feststellung der Invalidität (I)
Dr. Marie-Theres Ebmeier
Entstehung, Behandlung und Bewertung von Verletzungen an der
Wie wird die Invalidität bemessen?
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann
Feststellung der Invalidität (II)
Dr. Marie-Theres Ebmeier
Kausalität und Mitwirkung
Mitwirkung von
Dr. Marie-Theres Ebmeier
Ausschluss der Leistung wegen Bewusstseinsstörungen, Bandscheibenschäden und Eingriffen am Körper
Dr. Marie-Theres Ebmeier
Ausschluss der Leistung wegen krankhafter Störungen infolge psychischer Reaktionen
Darstellung der Rechtsprechung
Ausgrenzung psychischer Reaktionen infolge fehlender ärztlicher Invaliditätsfeststellung
Dr. Marie-Theres Ebmeier
Lassen sich psychische Störungen von organischen Unfallfolgen medizinisch abgrenzen?
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann
Zielgruppe
Das Vertiefungsseminar richtet sich Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht sowie alle am Risiko- und Leistungsprozess der Unfallversicherung Beteiligten, Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von beratenden ärztlichen Diensten, Versicherungsvertreter:innen und -makler:innen sowie Rechtsanwälte:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zur Terminveröffentlichung bekanntgegeben.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.