Private Unfallversicherung - Rechtsfragen
Private Unfallversicherung - Rechtsfragen

Private Unfallversicherung - Rechtsfragen

Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung

Termine

625 € brutto / 525 € netto

Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Jedes Jahr steht die private Unfallversicherung aufgrund ihrer großen praktischen Bedeutung im Fokus der Rechtsprechung. Von den vielfältigen Rechtsfragen der Unfallversicherung werden die aktuellsten und die für die Regulierungspraxis relevantesten Entscheidungen näher beleuchtet.

Über einzelne Entscheidungen zum Unfallbegriff wird Friedhelm Mack, Continentale Sachversicherung AG, berichten. Themenschwerpunkt wird die Kausalität sein.

Im Anschluss hieran wird Dr. Johannes Schmidt, Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main, die von der Rechtsprechung aktuell entschiedenen Fragen zu den Ausschlüssen vorstellen. Ein besonderes Augenmerk richtet er hierbei auf die aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung zur Bewusstseinsstörung und psychischen Fehlverarbeitung.

Um den Kreis der praxisrelevanten Themen zu vervollständigen, wird Friedhelm Mack zu strittigen Fragen bei den Invaliditätsfristen und zur Invalidität einschließlich deren Bemessung referieren. Ferner stellt er die Beweismaße bei der Mitwirkung vor.

Herr Dr. Schmidt wird sodann aus richterlicher Perspektive über die Feststellungs-Klage, die Beiordnung eines Notanwalts, Sachverständigengutachten, das Beweisrecht und das Berufungsrecht berichten. Ferner widmet er sich der Frage einer Leistungsfreiheit bei vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung.

Bei allen Themen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion. Abschließend besteht ferner die Möglichkeit zur weiteren Diskussion bzw. Vorstellung tagesaktueller Themen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Udo Abel, BLD Bach Langheid Dallmayr Partnerschaftsgesellschaft mbB. 

 

 

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten allgemeine Informationen zum Unfallbegriff
  • erfahren mehr zur aktuellen Rechtsprechung zu Ausschlüssen und Invalidität
  • bekommen Schwerpunkte im Unfallversicherungsprozess vermittelt

Inhalte

Unfallbegriff

  • Definition, Beweislast
  • Unfallereignis (LG Berlin r+s 2022, 645)
  • Unfreiwilligkeit (LG Düsseldorf, 29.09.2022, 9 O 450/21)
  • Kraftanstrengung (OLG Koblenz, 21.11.2022, 10 U 572/22)
  • Kausalität (OLG Braunschweig, 13.07.2022, 11 U 178/20; LG Ingolstadt, 18.10.2022, 21 O 327/20)

Friedhelm Mack 

Ausschlüsse

  • Bewusstseinsstörung (OLG Saarbrücken VersR 2023, 37; OLG Saarbrücken r+s 2022, 707; LG Berlin r+s 2022, 645)
  • Straftat (OLG München VersR 2023, 102)
  • Psychische Fehlverarbeitung
  • Einführung zur Darlegungs- und Beweislast
  • Psychische Folgen (OLG Frankfurt a.M. r+s 2023, 406)

Dr. Johannes Schmidt

Invaliditätsfristen/Invalidität

  • Definition, Beweislast
  • Fristenregelung (LG München, 19.08.2022, 10 O 4398/19; LG Oldenburg, 29.06.2022, 13 O 1450/21; LG Köln, 29.11.2022, 12 O 565/21; LG Mönchengladbach, 09.02.2023, 1 O 44/22; OLG Frankfurt a.M. r+s 2022, 585)
  • Invalidität (OLG Saarbrücken VersR 2022, 1362)
  • Gliedertaxe (LG Berlin, 24.02.2023, 23 O 192/20)
  • Außerhalb Gliedertaxe (OLG Stuttgart, 07.07.2022, 7 U 133/21)

Friedhelm Mack

Mitwirkung

  • Beweismaße (OLG Stuttgart, 07.07.2022, 7 U 133/21)

Friedhelm Mack

Schwerpunkte im Unfallversicherungsprozess

  • Feststellungs-Klage (OLG Saarbrücken VersR 2023, 37)
  • Beiordnung eines Notanwalts (OLG Nürnberg VersR 2023, 672)
  • Sachverständigengutachten (OLG Frankfurt a.M. r+s 2022, 585)
  • Beweisrecht (OLG Saarbrücken VersR 2022, 1362; LG Erfurt, 24.08.2022, 8 O 1425/20 juris, OLG Hamm, Urteil vom 10. Mai 2023 – 20 U 265/22 –, juris, OLG Schleswig , Urt. v. 11.10.2022 – 7 U 24/22, r+s 2022, 719)
  • Berufungsrecht (BGH VersR 2023, 671; OLG Brandenburg, 22.12.2022, 11 U 115/22 juris)

Dr. Johannes Schmidt

Obliegenheiten

  • Leistungsfreiheit bei vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung (OLG Saarbrücken r+s 2022, 707)

    Dr. Johannes Schmidt

Diskussion bzw. Vorstellung tagesaktueller Themen

 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Leistung und Recht sowie alle am Risiko- und Leistungsprozess der Unfallversicherung Beteiligte, Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von beratenden ärztlichen Diensten, Versicherungsvermittler:innen sowie an Rechtsanwälte:innen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO und Bildungszeit

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf  unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Dr. Udo Abel

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Referent:innen

  • Friedhelm Mack

    Vorsitzender der AG Rechtsprechung/Schaden beim GDV | Leiter Unfall-Schaden, Continentale Sachversicherung AG, Dortmund

  • Dr. Udo Abel

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Dr. Johannes Schmidt

    Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main 

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.