Rückrufschäden und Rückrufkostenversicherung

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

  • Konzept

    Die sich regelmäßig stellenden Fragen des Rückrufs im (Non-)Consumer-Bereich sowie der anschließende Regress stehen im Fokus dieses Seminars, das sich auch mit marktüblichen Rückrufkostendeckungen im (Non-)Automotive-Sektor befasst.

    Den Teilnehmenden werden prägnante haftungsrechtlichen Rückrufszenarien, deren haftungsrechtliche Behandlung und Abgrenzung zu rein produkthaftungsrechtlichen Sachverhalten dargestellt, um ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu vertiefen. Hierauf aufbauend werden die vorgestellten haftungsrechtlichen Szenarien anhand der marktüblichen Versicherungsprodukte auf den gebotenen Versicherungsschutz hin überprüft und typische Probleme im Hinblick auf die versicherungsrechtliche Behandlung besprochen. Dazu gehört die für die Praxis wichtige Abgrenzung zwischen Rückrufkosten- und erweiterter Produkthaftpflichtversicherung.

    Zudem werden die aus sachverständiger Sicht auftretenden Schwierigkeiten im Rahmen der Regulierung eines Rückrufschadens aufgezeigt, mit denen Versicherungsnehmer:innen und Versichernde häufig konfrontiert sind.

    Außerdem werden den Teilnehmenden die Grundlagen der technischen Risikobewertung im Rahmen von Gefahrabwehrrückrufen näher gebracht. Schließlich wird den Teilnehmenden der sichere Umgang mit der Produktschutzversicherung und ihre Abgrenzung zur Rückrufkostenversicherung vermittelt.

  • Ziele / Nutzen

    Die Teilnehmenden lernen

    • haftungsrechtliche Rückrufszenarien und deren haftungsrechtliche Behandlung kennen,
    • marktübliche Versicherungsprodukte und deren Umfang sowie ihre Abgrenzung zur erweiterten Produkthaftpflichtversicherung kennen und anzuwenden,
    • den aktuellen Stand der Rechtsprechung kennen.
  • Inhalte

    Auszug aus den Inhalten


    Abwicklung (internationaler) Rückruffälle und daraus resultierende Haftungskonstellationen

    unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte:

    • Arzneimittel
    • Medizinprodukte
    • Öffentlich-rechtliche Rückrufkonstellationen

    Dr. Martin Alexander, LL.M.

    Marktübliche Rückrufkostendeckungen und Entwicklungen in der neuen Bedingungsgeneration

    unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte:

    • Neue GDV-Musterbedingungen 2019
    • Deckungsrechtliche Auswirkungen bei grenzüberschreitenden Rückrufen
    • Behandlung öffentlich-rechtliche Rückrufaufforderungen

     Carsten Hösker, LL.M.

    Produkthaftung und Rückruf – Kommunikation im Krisenfall 

    • Der Angriff auf den „Freedom to Operate“: Produktrisiken aus dem Blickwinkel kritischer Stakeholder
    • Strategische Krisenkommunikation auf Basis von Data Science und Predictive Analytics
    • Erfolgsfaktoren der Kommunikation beim Produktrückruf

    Programmänderungen vorbehalten

  • Teilnahmeinformationen

    Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Haftpflichtversicherung, Recht, Schaden und Underwriting sowie Versicherungsvermittler:innen.

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

    Seminarzeiten

    Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

    Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

    Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

    Veranstaltungsort

    Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

    Übernachtung

    Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.

    * Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
VF320
Preis

525,00 € netto
624,75 € brutto

mehr Details