Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
Grundlagen (online)
-
Konzept
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung und die aktuelle Marktsituation hinsichtlich Vermögensschaden Haftpflicht.
Die Vermögensschaden - Haftpflichtversicherung weist gegenüber der Allgemeinen Haftpflichtversicherung zahlreiche Besonderheiten auf. Dies fängt bei der Definition des Versicherungsfalles an, setzt sich bei den versicherten Haftungsgefahren fort und endet u. a. bei dem Risikoausschluss der wissentlichen Pflichtverletzung.
Hinzu kommt, dass die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für viele Dienstleister zwischenzeitlich als gesetzliche Pflichtversicherung ausgestaltet ist. Dies führt nicht nur zu einer Besserstellung des Geschädigten, sondern hat auch zur Folge, dass zahlreiche Bestimmungen zum Versicherungsschutz spezialgesetzlich geregelt sind.
-
Ziele / Nutzen
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die Grundlagen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen für Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Vermittler:innen zu verschaffen. Anhand von zahlreichen Beispielsfällen sollen die Vor- und Nachteile des Verstoßprinzips, die jeweils versicherten Risiken und die Risikoausschlüsse näher erläutert werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Darstellung der Schadenbearbeitung gelegt, die im Bereich der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung schon mit Blick auf die vorzunehmende Prüfung der Haftung des jeweils betroffenen Berufsträger:innen eine besondere Herausforderung darstellt. Hinweise zu den Besonderheiten bei einer Pflichtversicherung schließen das Seminar ab.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu
- Gesetzlichen Grundlagen
- Gegenstand des Versicherungsschutzes
- Risikoausschlüsse und Obliegenheiten
- Besonderheiten bei Pflichtversicherungen
- Schadenbearbeitung
-
Inhalte
Gesetzliche Grundlagen
- Allgemeine Grundlagen
- Spezialgesetzliche Grundlagen
Deckungs- und Haftungsverhältnis
- Trennungsprinzip
- Bindungswirkung des Haftpflichturteils
Gegenstand des Versicherungsschutzes
- Rechtsschutz
- Freistellung
Versicherungsfall - Verstoßprinzip
- Abgrenzung "claims-made"
- Spätschadenrisiko
- Feststellung des Verstoßzeitpunktes
- Serienschadenklauseln
- Rückwärtsdeckung
Versichertes Risiko
- Anwälte/Anwältinnen
- Steuerberater:innen
- Wirtschaftsprüfer:innen
- Vermittler:innen
Risikoausschlüsse
- Unternehmerische Risiken
- Wissentliche Pflichtverletzung
Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles
- Anzeige- und Aufklärungsobliegenheiten
- Rechtsfolgen einer Obliegenheitsverletzung
Besonderheiten bei Pflichtversicherungen
- Direktanspruch bei Insolvenz des Versicherungsnehmenden
- Leistungspflicht gegenüber Geschädigten trotz Leistungsfreiheit im Innenverhältnis
Schadenfall und dessen Bearbeitung
- Prüfung der Haftpflichtfrage
- Rechtsschutz bei Haftpflichtprozess
- Rechtsschutz unter Deckungsvorbehalt
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen, die erst seit kurzem oder zukünftig in diesem Bereich tätig sind, sowie an Quereinsteiger:innen und Versicherungsvermittler:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 390,00 Euro (Mwst.-frei) pro Person.
Anmeldung
Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.
Seminarzeiten
Das Seminar findet in der Zeit von 09:00 - 16:15 Uhr inkl. Pausen statt.
Ablauf/ Equipment
Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.
Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.
Hinweise zu Bildungszeit
Sie erhalten für Ihre Teilnahme 6 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
390,00 MwSt.-frei
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>