Sachversicherung - Grundlagenseminar
-
Ziele / Nutzen
Das Handwerkszeug eines jeden, der sich mit der Sachversicherung beschäftigt, ist das Bedingungswerk, das mit rechtlichen Grundlagen ergänzt wird. Das Seminar vermittelt diese grundlegenden Kenntnisse anhand einer systematischen Darstellung des gesamten Sachversicherungsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Entscheidungen zum VVG.
Es werden die - für die Praxis relevanten - versicherten Gefahren unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung im Detail dargestellt. Ferner wird ein Überblick über die Grundzüge der Elementarschadenversicherung und auch (ganz aktuell) der Cyber-Versicherung (Baustein: Eigenschaden und Servicekosten) anhand der GDV-Musterbedingungen gegeben.
Des Weiteren werden die subjektiven Risikoausschlüsse des § 81 VVG, das Obliegenheitenrecht (§ 28 VVG) sowie der besondere Verwirkungstatbestand (Wegfall der Entschädigungspflicht wegen arglistiger Täuschung) ebenfalls anhand der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auch den Fällen der Leistungskürzung gewidmet.
Vermittelt werden ferner die Grundzüge der Entschädigungsberechnung. Besonderes Augenmerk wird auf eine praxisgerechte Aufbereitung des Stoffes anhand von aktuellen Beispielsfällen gelegt.
-
Inhalte
Auszug aus den Programminhalten
ab 09:00 Uhr Empfang und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Versicherte Gefahren
- Brand/Blitzschlag/blitzbedingte Überspannung
- Leitungswasser/Rohrbruch
- Einbruchdiebstahl/Vandalismus/ Raub
- Überblick über die Elementarschadenversicherung
- Überblick über die Cyber Versicherung Baustein: Eigenschaden und Servicekosten
Subjektive Risikoausschlüsse
- Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles (§ 81 Abs 2 VVG)
- Allgemeines zur Leistungskürzung nach VVG unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
Dr. Stefan Spielmann
Wegfall der Entschädigung/Obliegenheiten
- Arglistige Täuschung
- Obliegenheiten vor / nach Eintritt des Versicherungsfalles (§ 28 VVG)
Dr. Frank Jungermann, LL. M.
Die Grundzüge der Entschädigungsberechnung
- Ziel der Sachversicherung
- Sachschaden (Zerstörung/Beschädigung/Verlust)§ Wertsachengrenzen
- Vermögensschäden§ Umsatzsteuer
- Beweisrecht§ Sachverständigenverfahren
- Selbstbehalt§ Folgeschäden bei Nichtleistung
Dr. Frank Jungermann, LL. M.
17:00 Uhr Ende des Seminars
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig in den Bereichen der Sachversicherung, Schadenbearbeitung und Regulierung tätig sind, Quereinsteiger, Versicherungsvermittler und Rechtsanwälte.
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmer erhalten die 2016 erschienen 4. Auflage des Buches "Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung" von Dr. Stefan Spielmann.
Die Teilnahmegebühr umfasst außerdem die kompletten Tagungsunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit gem. den Vorgaben der IDD.
Veranstaltungsort
Lindner Hotel City Plaza
Magnusstr. 20
50672 Köln
Telefon 0221 2034-700
E-Mail: info.cityplaza@lindner.deÜbernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (129,- € inkl. gesetzl. MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück zzgl. Kulturförderabgabe) steht im Veranstaltungshotel zum Abruf bis sechs Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
420,00 zzgl. ges. Mwst.
499,80 € inkl. gesetzl MwSt. Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.