Sachversicherung - Leistungsfragen
Aktuelle Regulierungs- und Rechtsfragen
-
Konzept
Die Veranstaltung befasst sich mit den aktuellen Regulierungs- und Rechtsfragen in der Sachversicherung. Vermittelt wird das Handwerkszeug, das alle, die sich mit der Sachversicherungen befassen, benötigen: nämlich die aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen zur Sachversicherung.
In einem ersten Teil wird die aktuelle Rechtsprechung dargelegt und die sich daraus ergebenden Folgen für die tägliche Regulierungspraxis erläutert. Dr. Stefan Spielmann wird die aktuelle Rechtsprechung zu den Tatbeständen der Anfechtung des sowie den Rücktritt vom Versicherungsvertrag und den einzelnen versicherten Gefahren darstellen, anschließend wird Dr. Frank Jungermann auf aktuelle Entscheidungen zu den Tatbeständen der Leistungskürzung sowie Leistungsfreiheit und der Entschädigungsberechnung eingehen.
In einem zweiten Teil wird Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther auf die Betriebsschließungsversicherung im Zusammenhang mit COVID-19 und den daraus resultierenden Rechtsfragen eingehen, die bereits vorliegenden ersten Entscheidungen der Gerichte einordnen.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmenden
- befassen sich mit der aktuellen Rechtsprechung,
- betrachten auch die Instanzrechtsprechung,
- beschäftigen sich mit Entschädigungsfragen.
-
Inhalte
Neueste Rechtsprechung zur Sachversicherung
- Anfechtung und Rücktritt (§§ 18-22 VVG)
- Gefahrerhöhung (§ 23 ff VVG)
- versicherte Gefahren (Feuer, Sturm, Einbruchdiebstahl, Raub, Rohrbruch, Leitungswasser u.a.)
RA Dr. Stefan Spielmann
Neueste Rechtsprechung zur Sachversicherung
- Obliegenheitenrecht (§ 28 VVG)
- vorsätzliche und grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls (§ 81 VVG)
- Entschädigungsfragen
- prozessuale Besonderheiten
OLG Richter Dr. Frank Jungermann
Aktuelle Entwicklungen in der Elementarschadenversicherung
- Hochwasserkatastrophe aus Juni 2021 und Einführung einer Pflichtversicherung ?
- Versicherte Gefahr Überschwemmung und Rückstau
- Versicherte Gefahr Erdsenkung und Erdrutsch
- weiterer versicherte Gefahren
- Ansprüche gegen den Staat wegen Verletzung von Warnpflichten und Hochwasserschutz
RA Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
Rechtsprechungsentwicklung in der Betriebsschließungsversicherung
- unterschiedliche AVB-Gestaltungen und Auswirkungen auf die Deckung für Covid-19
- betriebsinterne Gefahr notwendig?
- Wann ist eine Betriebsschließung eine Betriebsschließung?
- Entschädigungsfragen
- öffentlich-rechtliche Entschädigungsansprüche
RA Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich nicht nur an Sachbearbeiter:innen der Schaden-, Leistungs- bzw. Vertragsabteilungen der Versicherungsunternehmen, sondern insbesondere auch an Regulierer:innen, Sachverständige und Juristen, die sich mit Fällen aus der Sachversicherung befassen.
Ferner gilt die Veranstaltung als Pflichtfortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO und richtet sich daher auch an (Fach-)Anwälte/ Anwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 330,00 Euro netto pro Person.
Anmeldung
Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.
Seminarzeiten
Das Seminar findet in der Zeit von 09:00 - 14:30 Uhr inkl. Pausen statt.
Ablauf/ Equipment
Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.
Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.
Hinweise zu Bildungszeit
Sie erhalten für Ihre Teilnahme 4,5 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.
*Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
330,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>