Die Veranstaltung befasst sich mit den aktuellen Regulierungs- und Rechtsfragen in der Sachversicherung. Vermittelt wird das Handwerkszeug, das alle, die sich mit der Sachversicherungen befassen, benötigen: nämlich die aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen zur Sachversicherung.
In einem ersten Teil wird die aktuelle Rechtsprechung dargelegt und die sich daraus ergebenden Folgen für die tägliche Regulierungspraxis erläutert. Dr. Stefan Spielmann wird die aktuelle Rechtsprechung zu den Tatbeständen der Anfechtung des sowie den Rücktritt vom Versicherungsvertrag und den einzelnen versicherten Gefahren darstellen, anschließend wird Dr. Frank Jungermann auf aktuelle Entscheidungen zu den Tatbeständen der Leistungskürzung sowie Leistungsfreiheit und der Entschädigungsberechnung eingehen.
In einem zweiten Teil wird Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther auf die Betriebsschließungsversicherung im Zusammenhang mit COVID-19 und den daraus resultierenden Rechtsfragen eingehen, die bereits vorliegenden ersten Entscheidungen der Gerichte einordnen.
Die Teilnehmenden
Neueste Rechtsprechung zur Sachversicherung
RA Dr. Stefan Spielmann
Neueste Rechtsprechung zur Sachversicherung
OLG Richter Dr. Frank Jungermann
Aktuelle Entwicklungen in der Elementarschadenversicherung
RA Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
Rechtsprechungsentwicklung in der Betriebsschließungsversicherung
RA Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich nicht nur an Sachbearbeiter:innen der Schaden-, Leistungs- bzw. Vertragsabteilungen der Versicherungsunternehmen, sondern insbesondere auch an Regulierer:innen, Sachverständige und Juristen:innen, die sich mit Fällen aus der Sachversicherung befassen.
Ferner gilt die Veranstaltung als Pflichtfortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO und richtet sich daher auch an (Fach-)Anwälte:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu Bildungszeit
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
*Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.