Sachversicherung Grundlagen

  • Konzept

    Das Handwerkszeug eines jeden, der sich mit der Sachversicherung beschäftigt, ist das Bedingungswerk, das mit rechtlichen Grundlagen ergänzt wird. Das Seminar vermittelt diese grundlegenden Kenntnisse anhand einer systematischen Darstellung des gesamten Sachversicherungsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Entscheidungen zum VVG.

  • Ziele / Nutzen

    Es werden die - für die Praxis relevanten - versicherten Gefahren unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung im Detail dargestellt. Ferner wird ein Überblick über die Grundzüge der Elementarschadenversicherung und auch (ganz aktuell) der Cyber-Versicherung (Baustein: Eigenschaden und Servicekosten) anhand der GDV-Musterbedingungen gegeben.

    Des Weiteren werden die subjektiven Risikoausschlüsse des § 81 VVG, das Obliegenheitenrecht (§ 28 VVG) sowie der besondere Verwirkungstatbestand (Wegfall der Entschädigungspflicht wegen arglistiger Täuschung) ebenfalls anhand der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auch den Fällen der Leistungskürzung gewidmet.

    Vermittelt werden ferner die Grundzüge der Entschädigungsberechnung. Besonderes Augenmerk wird auf eine praxisgerechte Aufbereitung des Stoffes anhand von aktuellen Beispielsfällen gelegt.

  • Inhalte

    Auszug aus den Programminhalten 

    Versicherte Gefahren

    • Brand/Blitzschlag/blitzbedingte Überspannung
    • Leitungswasser/Rohrbruch
    • Einbruchdiebstahl/Vandalismus/ Raub
    • Überblick über die Elementarschadenversicherung
    • Überblick über die Cyber Versicherung Baustein: Eigenschaden und Servicekosten

    Subjektive Risikoausschlüsse

    • Grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles (§ 81 Abs 2 VVG)
    • Allgemeines zur Leistungskürzung nach VVG unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

    Dr. Stefan Spielmann

    Wegfall der Entschädigung/Obliegenheiten

    • Arglistige Täuschung
    • Obliegenheiten vor / nach Eintritt des Versicherungsfalles (§ 28 VVG)

    Dr. Frank Jungermann, LL. M.

    Die Grundzüge der Entschädigungsberechnung

    • Ziel der Sachversicherung
    • Sachschaden (Zerstörung/Beschädigung/Verlust)
    • Wertsachengrenzen
    • Vermögensschäden
    • Umsatzsteuer
    • Beweisrecht
    • Sachverständigenverfahren
    • Selbstbehalt
    • Folgeschäden bei Nichtleistung

    Dr. Frank Jungermann, LL. M.

    Programmänderungen bleiben vorbehalten.

  • Teilnahmeinformationen

    Zielgruppe

    Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig in den Bereichen der Sachversicherung, Schadenbearbeitung und Regulierung tätig sind, Quereinsteiger:innen, Versicherungsvermittler:innen und Rechtsanwälte:innen.

    Teilnahmegebühr

    Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

    Seminarzeiten

    Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

    Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

    Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

    Veranstaltungsort

    Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

    Übernachtung

    Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.

    * Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

    Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Web-Code
VF401
Preis

450,00 € netto
535,50 € brutto

mehr Details