Sachversicherung - Leistungsfragen
Aktuelle Regulierungs- und Rechtsfragen
-
Konzept
Das Seminar befasst sich mit den aktuellen Regulierungs- und Rechtsfragen in der Sachversicherung. Vermittelt wird zunächst das, was für die Regulierungspraxis von entscheidender Bedeutung ist, nämlich aktuellste und zum Teil noch unveröffentlichte Rechtsprechung zur Sachversicherung, deren künftige Auswirkungen und Tendenzen zur künftigen Entwicklung der Rechtsprechung zur Sachversicherung.
Dabei wird OLG-Richter Sascha Piontek die maßgebliche Rechtsprechung aus richterlicher Sicht darstellen, insbesondere was die versicherten Gefahren angeht.
Anschließend wird Prof. Ansgar Staudinger aktuelle Urteile zu den Fällen der groben Fahrlässigkeit bis hin zu Vorsatz vortragen.
Zur Cyber-Versicherung wird Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther seine ersten Erfahrungen zu „echten“ Cyber-Schäden vorstellen. Gerade aufgrund der bislang eher geringen Schadenerfahrung ist es wichtig, aufgrund dieser ersten Fälle eine Einschätzung über die künftige Entwicklung abzugeben.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch den Sachverständigen Dipl.-Ing. Holger Denkmann, der anhand konkreter Schadenfälle aus Sicht des Sachverständigen auf die Sachverständigenverfahren eingehen wird.
-
Inhalte
ab 09:00 Uhr Empfang und Registrierung
09:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
Aktuelle Rechtsprechung (I)
- zu den versicherten Gefahren
- Einbruchdiebstahl/Vandalismus
- Raub
- Brand
- Sturm/Hagel
Sascha Piontek und Prof. Ansgar Staudinger
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Aktuelle Rechtsprechung (II)
- zu den versicherten Gefahren
- Sturm/Hagel
- weitere Elementargefahren
- Schwerpunkt: Leitungswasserschäden.
Sascha Piontek und Prof. Ansgar Staudinger
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Schäden zur Cyber-Versicherung – ein Erfahrungsbericht
- Schäden zu silent cyber
- Schäden zur „echten“ Cyber-Versicherung
- Exkurs: Sicherheitsobliegenheiten in der Cyber-Versicherung – stumpfes oder scharfes Schwert ?
Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther
14:30 Uhr Aktuelle Rechtsprechung (III) zu den Leistungskürzungstatbeständen
- Gefahrerhöhung
- grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles / vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles
- Obliegenheitsverletzungen vor und nach Eintritt des Versicherungsfalles
- Entschädigungsberechnung
Sascha Piontek und Prof. Ansgar Staudinger
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Sinn und Unsinn des Sachverständigenverfahrens
- juristische Einführung (Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther)
- zeitlicher Ablauf des Sachverständigenverfahrens
- Sinn oder Unsinn des Sachverständigenverfahrens aus Sachverständigensicht
- Sachverständigenverfahren - ein Geschäftsmodell?
- Sachverständigenverfahren - gibt es andere Wege zum Erfolg?
Dipl.-Ing. Holger Denkmann
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich nicht nur an Sachbearbeiter der Schaden-, Leistungs- bzw. Vertragsabteilungen der Versicherungsunternehmen, sondern insbesondere auch an Regulierer, Sachverständige und Juristen, die sich mit Fällen aus der Sachversicherung befassen.
Ferner gilt die Veranstaltung als Pflichtfortbildungsveranstaltung gem. § 15 FAO und richtet sich daher auch an (Fach-)Anwälte/ Anwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnehmer erhalten umfangreiche (digitale) Tagungsmaterialien, sowie die 2018 erschienene 4. Auflage des Buches „Deckungsfragen in der Sachversicherung“ von Dr. Stefan Spielmann. Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Tagungsunterlagen sowie die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit
Sie erhalten für Ihre Teilnahme ein Zertifikat über 6 Stunden nach § 15 FAO bzw. 6 Stunden Bildungszeit gem. den Vorgaben nach IDD.
Veranstaltungsort
Hilton Cologne Hotel
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent (149,- € inkl. gesetzl MwSt. für Zimmer inkl. Frühstück zzgl. Kulturförderabgabe) steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum" zur Verfügung.
* Die Veranstalter übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>583,10 € inkl. gesetzl. MwSt.</p> <p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>