Sachversicherung - vom Schadenfall zum Prozess
Außergerichtliche Regulierung oder Rechtsstreit - die richtige Entscheidung treffen
-
Konzept
Wie werden Schadenakten für einen Prozess optimal geführt und vorbereitet? Dieses Seminar liefert Schaden-Sachbearbeitern/-bearbeiterinnen praxisnahe Antworten auf diese und weitere Fragen.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmenden
- gewinnen ein Gespür dafür, bei welchen Dubiosfällen eine Rechtsverteidigung notwendig ist und wann aus Kosteneffizienzgründen eine außergerichtliche Regulierung bevorzugt werden sollte,
- befassen sich mit vorprozessualen Problemen und
- lernen, Risiken bei Grenzfällen richtig einzuschätzen.
-
Inhalte
Relevante Probleme des Sachversicherungsrechts
- Falschangaben bei Vertragsschluss, Doppelversicherung
- Grob fahrlässige und vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles
- Obliegenheitsverletzungen und wirksame Einbeziehung von AVB
Typische Probleme in einzelnen Sachsparten
- Einbruchdiebstahl im Zivilprozess
- Auftrags- und Eigenbrandstiftung
- Abgrenzung Raub und Trickdiebstahl
Das Gerichtsverfahren: Besonderheiten bei der Prozessführung
- Gerichtsstand
- Beweislastverteilung
- Regress des Versichernden
- Zurechnung von Verhalten Dritter Personen
Exkurs: Aufklärungsobliegenheiten
- Zusammenspiel Regulierungsbeauftragte und Versicherungsnehmer:innen
- Wie weit gehen Rechte und Pflichten der Beteiligten?
Exkurs: Informationsbeschaffung des Versicherers
- Was ist erlaubt, was ist verwertbar?
- Zulässige Beweismittel
- Private Ermittlungsarbeit
Methodik
- Interaktiver Vortrag
- Fallbeispiele
- Diskussionen
Update: Neuigkeiten zur Betriebsschließungsversicherung
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Das Vertiefungsseminar richtet sich an Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Schadenbearbeitung in der Sachversicherung, an Schadenregulierer:innen, (Fach-) Anwälte/Anwältinnen und jeden am Sachversicherungsrecht Interessierten.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Hilton Köln, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "VersicherungsForum (DVA)" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
580,00 MwSt.-frei
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>