Autonomes Fahren
Autonomes Fahren

Autonomes Fahren

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Termine

315 € brutto / 265 € netto

Weitere Termine folgen.

Bildungszeit

3h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Aktuelle Herausforderungen (Bis SAE Level 2)

  • Kurze Entwicklungszeiten, Gleichteile und Plattformen, neue Player
  • Komplexität vernetzter Systeme
  • Software in Systemen und Software over the air: Fluch oder Segen?
  • Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte

Kurzfristige Herausforderungen (SAE Level 3)

  • Der Weg zum kognitiven Automobil: Was braucht ein Level 3 Fahrzeug technisch?
  • SOTIF und ISO 26262 - Welche Überlegungen kommen neu hinzu?
  • Security und Produkt/- Sachmängelhaftung
  • Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte

Mittelfristige Herausforderungen ( ab SAE Level 4)

  • Willkommen in der Welt der Luft und Raumfahrt: Anforderungen an Systeme ab Level 4
  • Beispiele aus Forschung und Vorausentwicklung
  • Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter:innen und Leiter:innen in Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Kraftfahrtversicherung, an Rechtsanwälte:innen sowie an Versicherungsvermittler:innen. 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.

Anmeldung

Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.

Seminarzeiten

Das Seminar findet in der Zeit von 09:30 - 13:00 Uhr inkl. Pause statt.

Ablauf/ Equipment

Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

Hinweise zu Bildungszeit

Sie erhalten für Ihre Teilnahme 3 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Dr. Jendrik Böhmer

    Rechtsanwalt, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Referent:innen

  • Dr. Jendrik Böhmer

    Rechtsanwalt, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Harald Wüsteney

    Harald Wüsteney

    Consultant für Haftpflicht-technische Beratung, c/o Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH, Wuppertal

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch

    Geschäftsführender Gesellschafter IQZ GmbH / Professor an der Hochschule Ruhr West, Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH, Wuppertal

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.