Deckungsfragen in der Kraftfahrtversicherung
Technische Sachverhaltsaufklärung und rechtliche Leistungsprüfung
-
Konzept
Das Seminar behandelt häufig auftretende Fragestellungen aus dem Deckungsbereich. An aktuellen Beispielen werden typische Streitpunkte aus der Kfz-Haftplicht- sowie der Kaskoversicherung mit Lösungsansätzen aufgezeigt und wichtige Fragen der Schadenregulierung erörtert.
Technische Fragen spielen bei der Deckungs- und Leistungsprüfung zunehmend eine Rolle. Nur bei vollständiger Aufklärung und Aufarbeitung des Sachverhalts kann die richtige Regulierungsentscheidung getroffen werden. Mit interdisziplinären Ansätzen greifen die Referierenden Themenkomplexe auf, mit denen sie in ihrer beruflichen Praxis zu tun haben. Dabei erlangen Daten aus Steuergerät und EDR (Event-Data-Recorder) zunehmend an Bedeutung für die Aufklärung angemeldeter Schaden- und Versicherungsfälle. Auf der Grundlage von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Analyse in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht beleuchtet.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu
- Datengewinnung aus Kraftfahrzeugen
- Fallrelevante Überprüfungsmethoden
- Rechte und Pflichten auf Anspruchstellerseite
- Deckungsrechtliche Beurteilung der Datenlage
- Gerichtliche Verwertung gewonnener Informationen
-
Inhalte
Auszug aus den Inhalten
Rechtliche Möglichkeiten der Datengewinnung
- Anspruchsgrundlagen
- Datenschutz
- Mitwirkungspflichten
RA Dr. Christoph Krischer
Technische Möglichkeiten der Datengewinnung
- Zugang zu den Daten
- Fahrzeugspezifische Besonderheiten
- Umfang der Verfügbaren Daten
- Verarbeitung der gewonnenen Informationen
SV Dr. Marco Görtz
Teilnahme an ungenehmigten Autorennen
- Rennklausel in KH und Kasko
- Rechtliche Bedeutung für Haftung und Deckung
- Technischer Nachweis
RA Holger Schacht / SV Dr. Marco Görtz
Unfallflucht
- Entwicklung der Rechtsprechung
- Zurechnungsfragen
- Kausalität und Arglist
- Technischer Nachweis
RA Dr. Christoph Krischer / SV Dr. Marco Görtz
Provozieren und Disziplinieren
- Vorsätzliche Herbeiführung von Versicherungs- und Schadenfällen
- Technischer Nachweis
RA Holger Schacht / SV Dr. Marco Görtz
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmendenkreis
Das Seminar richtet sich an Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen in den Bereichen Kraftfahrt, Recht und Schaden, Versicherungsvermittler:innen sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Hilton Köln, Marzellenstraße 13-17, 50668 Köln
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn unter dem Stichwort "VersicherungsForum (DVA)" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
490,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>