Im Bereich der Sachversicherung ist eine konsequente Erkennung, Prüfung und Durchsetzung von Regressansprüchen von enormer Bedeutung. Gleichermaßen gilt dies umgekehrt für den Haftpflichtversichernden bei der Anspruchsabwehr. In unserer kommenden Veranstaltung richten wir uns an Sachbearbeiter und Juristen bei Versicherungen mit dem Schwerpunkt auf die Regressführung in der Sachversicherung
Das Seminar befasst sich mit der Rechtsprechungsentwicklung. Dabei wird von Thomas Bangen die über das gesamte Haftungsrecht verteilte Rechtsprechung der zurückliegenden Jahre betrachtet und einige Klassiker der Regressrechtsprechung aufgefrischt.
Sachverständige Dipl. Ing. Axel Opp, wird in seinem Vortrag detailliert erläutern, warum Regressversuche von Sachversicherern häufig scheitern und wie solche Fehler vermieden werden können.
Beabsichtigt ist noch ein Themenblock zum internen Regressmanagement des Versicherers durch einen Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft.
Die Teilnehmenden
Rechtsprechung zum Regress des Sachversicherers 2022, 2023 und Klassiker
RA Thomas Bangen, LL.M.
Technische Regressaufarbeitung
1. Ursachen für das Scheitern von Regressversuchen:
- Identifikation der häufigsten Fehlerquellen in der Regressführung.
- Analyse von typischen Schwachstellen in der Beweissicherung und Ursachenermittlung.
Optimierung der Beweissicherung:
- Einführung effektiverer Prozesse zur Dokumentation und Sicherung von Beweisen.
- Best Practices für die genaue und rechtssichere Ermittlung von Schadensursachen.
- Prüfung und Vorabbewertung von Gutachten, um deren Qualität und Aussagekraft zu erhöhen.
Erfolgreiche Regressführung:
- Strategien zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Regressen.
Abwehr von Regressen:
- Empfehlungen für Haftpflichtversicherer, wie sie sich effektiv gegen Regressversuche wehren können.
2. Themenschwerpunkt 60 Minuten:
- Präsentation und Diskussion von aktuellen speziellen Fallbeispielen, die die Herausforderungen und Lösungsansätze illustrieren
Dipl.-Ing. Axel Opp
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Teilnehmendenkreis
Das Seminar richtet sich an Abteilungs-, Gruppenleiter:innen und Mitarbeiter:innen von Sachversicherungs- und Haftpflichtversicherungsunternehmen sowie an Versicherungsvermittler:innen, Versicherungsnehmer:innen, Schadenregulierer:innen, externe Regulierungsbüros, Sachverständige und Rechtsanwälte:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln).
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.