Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts
Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts

Grundlagen des Versicherungsaufsichtsrechts

Einführung in das aktuelle europäische und deutsche Versicherungsrecht

Termine

464 € brutto / 390 € netto

Weitere Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Grundlagenseminar richtet sich an alle Mitarbeiter:innen von Erst- und Rückversicherungsunternehmen, die in ihrer täglichen Arbeit mit versicherungsaufsichtsrechtlichen Fragestellungen befasst sind.

Gegenstand sind die Grundlagen des europäischen Finanzmarktrechts (Rechtssetzungsverfahren und Aufsichtsstruktur), die europäischen Vorgaben des Solvency II Regelwerks, die Umsetzung in das deutsche Recht und die mit der deutschen Aufsichtspraxis verbundenen Herausforderungen für die Praxis. Dabei werden auch wesentlich mit der Solvency II-Review verbundenen Änderungen erörtert.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • lernen die für die Versicherungspraxis unentbehrlichen Grundlagen des europäischen Finanzmarktrechts kennen, insbesondere das komplexe Rechtssetzungsverfahren und die neue Aufsichtsstruktur,
     
  • erörtern die europäischen Vorgaben des Solvency II Regelwerks und ihre Umsetzung in die deutsche Aufsichtspraxis,
     
  • erhalten fundierte Kenntnisse zu praxisrelevanten Regelungen und entwickeln die Fachkompetenz, diese auszulegen und für Ihr Unternehmen anzuwenden.

Inhalte

Einführung in das neue Finanzmarktrecht

  • Rechtssetzung: handelnde Organe, Rechtsakte und deren Wirkung
  • Aufsichtsstruktur
  • Aufgaben der europäischen und nationalen Aufsicht

Solvency II

  • Regelungssystematik des neuen europäischen Aufsichtsregimes
  • Drei-Säulen-Modell: wesentliche Inhalte und Ziele
  • Level 2 bis 4: Deligierte Rechtsakte, technische Regulierungsstandards, technische Durchführungsstandards sowie EIOPA-Leitlinien

Nationales Versicherungsaufsichtsrecht

  • VAG und Aufsichtspraxis
  • Herausforderungen für die Praxis
  • Aufsichtsleiter und Aufsichtsbefugnisse

Ausblick

  • Aktuelle Initiativen von Gesetzgebung und Aufsichtsbehörden

Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Erst- und Rückversicherungsunternehmen mit und ohne juristische Vorkenntnisse, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Recht und Compliance und Mitarbeiter:innen aus den Rechtsabteilungen in Maklerunternehmen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 16:30 Uhr (inkl. Pausen) durchgeführt. 

Hinweise zu FAO*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Ablauf/ Equipment

Das Seminar findet über "MS Teams" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

Hinweise zu Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme 6 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Prof. Dr. Domenik Henning Wendt

    Lehrt Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Europarecht und Finanzmarktrecht an der Frankfurt University of Applied Sciences, war Mitarbeiter des GDV und Counsel in einer Wirtschaftsrechtskanzlei, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Privatversicherungsrecht und zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (JurGrad), von der BaFin anerkannter unabhängiger Bedingungstreuhänder für die PKV und stellvertretender Treuhänder für das Sicherungsvermögen.

  • Dr. Martin Schaaf

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.