Transportversicherung – Grundlagenseminar
-
Konzept
Das Seminar soll über das Basiswissen der Transportversicherung einen ausführlichen Überblick geben. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen in der Praxis sicher durch die Vielschichtigkeit sowie Vielfältigkeit der Transportversicherung zu steuern.
So vielfältig und vielschichtig wie sämtliche Güter, Güterströme, Handelswege, Handelsbräuche (Incoterms), an der Wertschöpfungskette beteiligten Akteure mit Ihren Interessen und ihrer Mentalität sind, so individuell ist jedes einzelne Risiko zu beurteilen.
Bei all dem bewegen sich Transportversicherer stets auf dem gesamten Erdball in den unterschiedlichsten Versicherungsmärkten. Die Versicherung weltweiter Risiken und weltweit tätiger in- und ausländischer Versicherungsnehmenden mit selbständigen Niederlassungen, Tochterunternehmen, und ihren Verfechtungen - unter Berücksichtigung von Gesetzen (Compliance) und Gepflogenheiten - zu deutschen und internationalen Transportbedingungen (z. B. ICC), ist dabei tägliche Praxis.
-
Ziele / Nutzen
Jasmin Rohner-Klei und Michael Karschau führen über die geschichtliche Entwicklung der Versicherung hin zu den heutigen üblichen Transportsparten und deren gesamtwirtschaftliche Bedeutung in die Thematik ein.
Des Weiteren werden die Besonderheiten in der Transportversicherung beleuchtet. Der Fokus sämtlicher Ausführungen liegt grundsätzlich auf dem deutschen Versicherungsmarkt und soll dem Teilnehmenden ermöglichen, das Basiswissen der Transportversicherung und das notwendige Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erlangen.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen dabei die Haftung der beteiligten Verkehrskreise und deren Abbildung in den Versicherungsbedingungen dar.
-
Inhalte
Fachbegriffe in der Transportversicherung
Geschichtlicher Überblick und wirtschaftliche Bedeutung
- Ursprung der Versicherungswirtschaft
- IUMI und Deutschland
Gesetzliche Grundlagen VVG und VAG
Kaskoversicherung und Sonderzweige
Grundlagen der Verkehrshaftung
- Transportrechtliche Haftungsregime Land (HGB, CMR) und Schiene
- Transportrechtliche Haftungsregime Wasser, Luft und Lager
Warentransportversicherung
- Darstellung und Erläuterung der Warentransportversicherung
- Thema Lagerung in der Transportversicherung aus Sicht der Besteuerung
Steuerrecht
- Versicherungssteuer mit den Besonderheiten in der Transportversicherung/Belegenheit (Deutschland/EU) – ohne Berücksichtigung Versicherungsteuermodernisierungsgesetz
- Verkehrssteueränderungsgesetz
- Umsatzsteuer - Führungsprovision/Reverse Charge
Vertragsgestaltung
- In der Transportversicherung – Aufbau und Laufzeit von Verträgen
- Abgrenzung Assekuradeur:in und Makler:in
Fallkonstellationen (Gruppenarbeit)
Speditionelle Mehrwertleistungen
Prüfung von Logistikverträgen
Spezifische Klauseln und Sonderkonstellationen
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Das Grundlagenseminar richtet sich an Mitarbeiter:innen von Versicherungsunternehmen die erst seit kurzem oder zukünftig im Bereich der Transportversicherung oder bei Assekuradeuren tätig sind, Quereinsteiger:innen, Versicherungsvermittler:innen sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zum jeweiligen Termin bekannt gegeben.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.