Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadenversicherung
Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadenversicherung

Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadenversicherung

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen

Termine

678 € brutto / 570 € netto

Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Seminar befasst sich mit der zivil- und öffentlich-rechtlichen Haftung und dem Versicherungsschutz bei eingetretenen und drohenden Umweltschäden.

Nach einem Blick auf die Grundlagen der Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung (RA Marcel Hohagen, LL.M. / RA Roman Dickmann, LL.M.) wird vor allem das aktuelle Thema „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) im Vordergrund stehen. Hierbei wird auf die besondere Situation von Umweltschadenfällen als Langzeitschadenrisiken eingegangen, die meist eine jahre- und teilweise jahrzehntelange Bearbeitung erfordern und Sachbearbeitergenerationen in Industrie- und Gewerbeunternehmen, Versicherungsunternehmen, Versicherungsmaklern und auch Sachverständigen binden.

Die Referenten behandeln zunächst die Ausgangslage aus Sicht eines Sachverständigen (Dipl.-Geol. Peter Torres) hinsichtlich der Kontamination sowie der Frage der generellen Sanierungsfähigkeit und widmen sich sodann dem Vorkommen von Ewigkeitschemikalien in der Praxis und der Handhabung im Rahmen der (auch internationalen) Schadenbearbeitung (RA Marcel Hohagen, LL.M.).

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Überblick über für die Umweltschadenbearbeitung relevante Entwicklungen in Literatur und Rechtsprechung (RA Roman Dickmann, LL.M.).

Die Schulungsinhalte zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bieten unmittelbaren Nutzen für die berufliche Anwendung in den Bereichen der Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung.

Ziele / Nutzen

Dieses Seminar verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden mit folgenden Inhalten vertraut zu machen:

  • Grundlagen der Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung
  • die Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalls
  • die für die Umweltschadenbearbeitung relevanten Entwicklungen in Literatur und Rechtsprechung
  • Typische Umweltschadstoffe in der Fallpraxis
  • besondere Fallbeispiele aus der Bearbeitungspraxis

Die vermittelten Inhalte sind praxisnah und somit direkt im Berufsalltag einsetzbar.

Inhalte

Themenpunkte des Seminars sind in rechtlicher Hinsicht insbesondere:

  • Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalls
  • Subsidiarität des USchG und Versicherungsschutz in der Umweltschadenversicherung
  • Altlastensanierung vs. Vorschadenausschluss
  • Ewigkeitschemikalie PFAS und Musterausschlussklausel
  • Produktumweltschäden
  • „Neue“ Schadenarten

Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalls

  • Historie und Ausgangspunkt: Der Versicherungsfallbegriff
  • Gesetzlicher „Rettungskostenersatz“ gem. §§ 82, 83 VVG
  • Konkurrenzen
  • Anspruchsinhalt der AvW und Reichweite
  • Fallbeispiele

Aktuelle Rechtsprechung / besondere Fallbeispiele aus der Bearbeitungspraxis

Typische Umweltschadstoffe in der Fallpraxis  

 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Update-Seminar richtet sich sowohl an Anfänger, als auch an fortgeschrittene Bearbeiter von Umweltschäden in Schadenabteilungen von Haftpflichtversicherern, Versicherungsmaklern und Rechtsanwälten.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel in Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln).

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abrufunter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.

*Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Roman Dickmann

    Fachanwalt für Versicherungsrecht, Team Leader Casualty Claims Frankfurt, Chubb European Group Limited, Frankfurt/Main

  • Marcel Hohagen

    Rechtsanwalt und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Peter Torres

    Ö.b.u.v. Sachverständiger für Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden-Gewässer sowie Sanierung, Gothaer Risk-Management GmbH, Köln

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.