Versicherungsverträge in der Insolvenz
Versicherungsverträge in der Insolvenz

Versicherungsverträge in der Insolvenz

und Zwangsvollstreckung

625 € brutto / 525 € netto

Termine folgen.

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Auf dem diesjährigen Tagesseminar “Versicherungsverträge in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung“ stehen wieder das systematische Verständnis im Umgang mit Versicherungsverträgen in der Zwangsvollstreckung oder Insolvenz sowie Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen im Zentrum. 

Zunächst wird Eva Schönherr einen Überblick über diejenigen vollstreckungsrechtlichen Fragen geben, die aus Perspektive eines Versicherers von besonderer Bedeutung sind und die in der Versicherungspraxis insbesondere zur Vermeidung von Haftungsrisiken hohe Anforderungen an die Sorgfalt des Versicherers stellen. 

Darauf aufsetzend übernimmt es Ole Häger, die insolvenzrechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung versicherungsvertragsrechtlicher Aspekte zu beleuchten, wobei er als Partner einer führenden Kanzlei für Insolvenzrecht und Sanierung insbesondere auch auf praktischen Erfahrungen aus der Kommunikation mit Versicherern einbeziehen wird. 

Nach der Mittagspause befasst sich Juliane Köster mit dem titelgebenden Thema aus Sicht eines Lebensversicherers. Dabei wird sie in der lebensversicherungsrechtlichen Praxis bedeutsame Fallkonstellationen unter Berücksichtigung hierzu ergangener Rechtsprechung analysieren. 

Sodannrichtet Jan Kordes, LLM, den Blick auf Haftpflichtversicherungsverträge in der Insolvenz des Versicherungsnehmers, wobei er ausgewählte Herausforderungen schildern und Lösungsansätze hierzu vorstellen wird. 

Abschließend befasst sich Dr. Tobias Britz mit denjenigen Besonderheiten, welche die private Krankenversicherung in der wirtschaftlichen Krise des Versicherungsnehmers beschäftigt. Er wird dabei namentlich auf die auch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens entscheidende Frage nach der Pfändbarkeit einzelner Leistungen eingehen. 

Nach allen Vorträgen besteht ausreichend Zeit zur Diskussion. 

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten Impulse, um das Risiko einer Fehleinschätzung in der täglichen Arbeit zu senken,
  • werfen einen Blick auf die aktuelle Rechtsprechung und
  • betrachten deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.

Inhalte

Programm

Moderation:            Dr. Tobias Britz

ab 09:00 Uhr           Empfang und Registrierung

09:30 Uhr               Begrüßung

Dr. Tobias Britz

09:35 Uhr               Vollstreckungsrechtliche Grundlagen, u. a.:

  • Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung
  • Auslegung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen
  • Abgabe von Drittschuldnererklärungen                           

Eva Schönherr 

11:00 Uhr               Kaffeepause

11:15 Uhr               Insolvenzrechtliche Grundlagen, u.a. 

  • Ablauf des Insolvenzverfahrens
  • Praxis der Forderungsanmeldung
  • Aussonderungs- und Absonderungsrechte

Ole Häger 

12:45 Uhr               Mittagessen

13:45 Uhr               Insolvenz und Pfändung in der Praxis des Lebensversicherers – u.a. 

  • Umwandlung nach § 851 c ZPO / „Aussterben“ des Verwertungsausschlusses durch das Bürgergeldgesetz
  • Pfändungs- und Insolvenzsicherheit von Riester-, Basis- und BU-Renten, Teilkündigungsrecht des Insolvenzverwalters
  • BGH, Beschluss vom 11.11.2010 zur Pfändbarkeit des Anspruchs des Arbeitnehmers auf Auszahlung der Versicherungssumme aus einer FID/ BGH-Urteil vom 20.12.2018, Az.: IX ZB 8/17 zur Nachtragsverteilung

Juliane Köster 

14:45 Uhr               Haftpflichtversicherungsverträge in der Insolvenz des Versicherungsnehmers, u.a.

  • Auswirkungen der Verfahrenseröffnung / Adressat von Erklärungen
  • Kündigung des Versicherungsvertrags
  • Erfüllungswahlrecht des Verwalters

Jan Kordes, LL. M.

15:45                      Kaffeepause          

16:15 Uhr               Pfändbarkeit und Insolvenzfestigkeit von Ansprüchen aus der privaten Krankenversicherung :

  • Pfändbarkeit von Leistungen aus der PKV im Allgemeinen
  • Das Krankentagegeld in Pfändung und Insolvenz im Besonderen
  • Umgang mit rechtliche unklaren Situationen

Dr. Tobias Britz

17:00 Uhr:              Ende des Seminars 

Programmänderungen bleiben vorbehalten.

 

 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Rechts- und Fachabteilungen von Versicherungsunternehmen, die mit entsprechenden Fragestellungen aus dem Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht befasst sind, Versicherungsvermittler:innen sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen. Dabei versteht sich die Veranstaltung spartenübergreifend.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Eva Schönherr

    Rechtsanwältin BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Referent:innen

  • Dr. Tobias Britz

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Jan Kordes

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.