Krankentagegeldversicherung aktuell
Krankentagegeldversicherung aktuell

Krankentagegeldversicherung aktuell

Entwicklungen in Rechtsprechung, Leistungsprüfung und medizinischer Begutachtung

Termine

678 € brutto / 570 € netto

04.11.2025 09:30 - 17:00
Köln
Durchführungsgarantie

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

In diesem Vertiefungsseminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über aktuelle Rechtsentwicklungen in der Krankentagegeldversicherung. Neben den vertraglichen Grundlagen, werden relevante gesetzliche Rahmenbedingungen sowie praxisnahe Aspekte der aktuellen Rechtsprechung thematisiert.

Darüber hinaus bietet das Seminar eine vertiefte Auseinandersetzung mit medizinischen Fragestellungen, die für die Leistungsprüfung und Regulierungspraxis von zentraler Bedeutung sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der ärztlich-gutachterlichen Einschätzung bei Arbeitsunfähigkeit – insbesondere im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.

Diskutieren Sie mit Fachkolleg:innen konkrete Leistungsfragen, neue Gerichtsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit zur fachlichen Vertiefung, zur Aktualisierung Ihres Wissens im Versicherungsrecht und zum Austausch auf hohem Niveau.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen vertieften Überblick über die wichtigsten vertraglichen Grundlagen, insbesondere die MB/KT,
  • lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen,
  • werden eingehend über die relevante aktuelle Rechtsprechung informiert,
  • befassen sich mit den inhaltlichen und methodischen Aspekten der ärztlich-gutachterlichen Sicht.

Inhalte

Im Seminar werden die neuesten Entwicklungen im Bereich Krankentagegeldversicherung beleuchtet und ausgewählte medizinische Fragestellungen erläutert.

Herr Dr. Markus Sauer wird die vertraglichen und rechtlichen Grundlagen und aktuelle Rechtsentwicklungen vorstellen. Hierbei wird er auf für die Praxis wichtige neue Gerichtsentscheidungen und ihre Konsequenzen eingehen:

  • BGH 12.03.2025 zur Herabsetzung – Das Urteil und die Folgen

Die Ersetzung unwirksamer Klauseln zur Herabsetzung von Krankentagegeld war unwirksam – und jetzt?

  • Inhalt des Urteils und Kritik
  • Folgen für die MB/KT
  • Vertragliche Folgen: Gibt es jetzt zu splittende Bestände?
  • Leistungsfolgen: neue Herabsetzungen und Rückabwicklung früherer, Verjährungsfragen
  • Vertragsänderungen ab 2017 = Sonderfälle?
  • VN bittet um Übersendung seiner AVB: Wie ist der Anspruch aus § 7 Abs. 4 VVG zu erfüllen?

Das Seminar gibt einen Überblick dazu, in welchen Fällen jetzt noch Herabsetzungen von Krankentagegeld möglich sind – und einen Ausblick in die (AVB-)Zukunft.

  • LG Saarbrücken 28.04.2025  14 O 281/23

Berufsunfähigkeit wegen kränkender Konflikte am Arbeitsplatz – Gericht kehrt das Ergebnis des Gutachtens um 

  • Praxisfall: KT-Versicherung und Teilrente

Beendet auch eine ganz geringfügige Rentenzahlung die Krankentagegeldversicherung?

  • AG Reinbek / LG Lübeck (lfd.)

Übergangsgeld bei Rehabilitation – Anrechnung auf Krankentagegeldzahlungen

  • KT-Beendigung mit dem 65. Lebensjahr

Praxisfälle: Neuer Versicherungsfall? Ursächlicher Zusammenhang mit alter Diagnose? 

  • Karenzzeit und Arbeitslosigkeit

Gesetzlich begründete Leistungslücke? – PKV-Ombudsmann 3944/24

  • OLG Düsseldorf 26.06.2025, I-13 U 58/234

KT-Herabsetzung auch nach BGH vom 12.03.2025!

  • BGH 27.11.2019 - IV ZR 314/17: Krankentagegeld in der Passivphase der Altersteilzeit

Spezialfall oder allgemeine Regel? Neue Praxisfälle
 

Herr Dr. Wolfgang Reuter wird zum Thema "Willensanstrengung und Leistungsfähigkeit bei der ärztlichen Begutachtung“ referieren.

Herr Prof. Dr. Jens Kuhn wird die häufigsten Anlässe der ärztlichen Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit aus psychiatrischer Sicht erläutern. Er wird dabei auf das Problem der

  • Besonderheiten der Symptome der häufigsten psychiatrischen Krankheiten (insb. depressiver Störungen) in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und berufliche Tätigkeit der Patienten
  • Glaubwürdigkeit der Angaben des Patienten
  • Begutachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Querschnittsuntersuchung)
  • ausgeschöpften Therapieoptionen angesichts therapeutischer Leitlinienempfehlungen und deren fehlender Umsetzung

eingehen.

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Vertiefungsseminar richtet sich insbesondere an Leiter:innen von Leistungsbereichen und Bearbeiter:innen von Krankentagegeldangelegenheiten zur Vertiefung und Aktualisierung ihres Wissens und bietet die Möglichkeit zur Diskussion mit qualifizierten Fachkollegen. 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Stephan Hütt

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr, Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Referent:innen

  • Dr. Markus Sauer

    Syndikusrechtsanwalt, Kranken- und Pflegeversicherung, Generali Deutschland AG, Köln

  • Stephan Hütt

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr, Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Dr. med. Wolfgang Reuter

    Leitender Arzt und Leiter Leistungsmanagement Medizinische Beratung a.D., DKV Deutsche Krankenversicherung AG, Köln

  • Prof. Dr. Jens Kuhn

    Chefarzt und Ärztlicher Direktor

    Alexianer Köln GmbH

Info-Cockpit

Termine

04.11.2025 09:30 - 17:00
Köln
Durchführungsgarantie

Abschluss

Dauer

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.