Wie sieht die aktuelle Rechtsprechung im Hinblick auf die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU Recht)aus? Welche positiven und negativen Folgen ergeben sich daraus für die Versicherungsunternehmen?
Das Seminar liefert Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Berufsunfähigkeit.
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Darstellung der Rechtsprechung seit Herbst 2022 mit den sich hieraus ergebenen positiven und negativen Folgen für die Versicherungsunternehmen.
Die Referenten Ansgar Mertens und Michael-A. Ernst (beide BLD Bach Langheid Dallmayr, Köln) nehmen sich der diversen Themen wechselnd an und verknüpfen die Darstellung mit Handlungshinweisen für Versicherer. Sie berichten dabei aus der forensischen Praxis unter Berücksichtigung der neueren Entscheidungen des BGH und mehrerer z. T. auch nicht veröffentlichter Entscheidungen der Oberlandesgerichte.
Inhaltlich folgt die Darstellung dem Ablauf der Leistungsprüfung. Zunächst werden die Problematik der Berufsunfähigkeit im eigenen Beruf sowie die Schwierigkeit, an die richtige Tätigkeit anzuknüpfen, behandelt.
Auch das Thema Verweisung beschäftigt die Gerichte nach wie vor. Dabei sind immer wieder Fragen zur vergleichbaren Wertschätzung / Lebensstellung und der konkreten Ausübung der Verweisungstätigkeit klärungsbedürftig: Wie wird eine vergleichbare Lebensstellung ermittelt?
Rechtlichen Probleme im Bereich des Anerkenntnisses und die Nachprüfung werden ausführlich in der Veranstaltung erörtert. Dabei gehen die Referenten u. a. auf die „Bindungswirkung“ des Anerkenntnisses auch auf Seiten des VN ein.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung, die auch 14 Jahre nach „Geburt“ des VVG Schwierigkeiten in Prüfung und Ahndung aufweist.
Die Moderation und die Diskussionsleitung dieser Veranstaltung stehen unter der Führung von Guido Knauf, HDI Lebensversicherung AG, Köln.
Bei allen Fragen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Die Teilnehmenden
Programm (Stand 05/2024, Aktualisierung vorbehalten)
1. Beruf – konkret letzte Tätigkeit
• OLG Brandenburg, 2.11. 2023 –11 U 75/22, BeckRS 2023, 31743: Umfang Sachvortrag zum Beruf
(auch: OLG Düsseldorf 2.02.2024 - 13 U 92/23: „Altenpfleger allgemein bekannt“;
OLG Dresden 16.05.2023 – 4 U 2382/22, VersR 2023, 1220: genügen Stichworte?)
• OLG Düsseldorf 23.04.2021 – 4 U 59/19, BeckRS 2021, 54895: Genügt „gelber Schein“?
• OLG Hamm, 13.09.2023 – 20 U 371/22, BeckRS 2023, 29458: Bestreiten mit Nichtwissen?
(LG Kleve 29.12.2022 – 6 O 15/21, VersR 2023, 507; OLG Düsseldorf 2.12.2021 – 13 U 45/21)
• OLG Frankfurt 18.11.2022 – 7 U 113/20, VersR 2023, 95
(auch: OLG München 28.02.2022 - 25 U 7124/21)
• OLG Nürnberg 15.12.2023 - 8 U 1646/23 BeckRS 2023, 43714: Pflege Angehöriger als Beruf?
• BGH 13.12.2023 IV ZR 125/23, BeckRS 2023, 38077: Raubbau und Stichtagsprinzip
(auch OLG Saarbrücken 5.04.2023- - 5 U 43/22 , VersR 2023, 1083)
• OLG München 13.10.2022 - 25 U 2340/21, r+s 2024,318: Umorganisation
• BGH 31.05.2023 – IV ZR 58/22, VersR 2023, 969: Beamtenklausel
(auch: OLG Frankfurt 12.02.2024 - 3 U 127/23: Verweisung eines Beamten)
2. Medizinisches
• OLG Nürnberg 05.06.2023 – 8 U 3001/21, BeckRS 2023, 47348: Bestimmung BU-Grad
• OLG Nürnberg 22.0ß8.2023 - 8 U 344/23, BeckRS 2023, 31169: Was gilt wenn das VR-Gutachten 50% benennt?
• OLG Hamm 09.11.2023 - 20 U 206/23 BeckRS 2023, 44057: BU-Nachweis durch Behandler?
• OLG Düsseldorf 13.02.2024 - 13 U 48/21: Notwendige Validierung
(auch OLG Celle, 25.05.2023 – 11 U 154/22; OLG Düsseldorf 15.11.2022 - 13 U 122/21)
• OLG Brandenburg 09.03.2023 - 11 U 220/21: Rückschluss aus Privatleben (vgl. auch KG, VersR
• OLG Saarbrücken 7.05.2023 - 5 W 62/23, VersR 2024, 237: Fälligkeit und Untersuchung
• OLG Schleswig 25.07.2022 - 16 U 165/21: Arbeitsplatzallergie
3. Verweisung und Lebensstellung
• OLG Celle 2.11.2023 - 11 U 156/22: Welche Kriterien erfasst die Lebensstellung?
(auch: OLG Nürnberg 7.11.2022 - 8 U 2115/20, VersR 2023, 30)
• OLG Rostock 23.10.2023 – 4 U 90/23 VersR 2024, 233: lange Zeiträume bei Einkommen
(auch OLG Brandenburg 24.11.2023 - 11 U 30/23)
• KG 8.08.2023 - 6 U 32/22 VersR 2024, 155: Ist Teilzeit „unterwertig“?
• OLG Köln 17.04.2024- - 20 U 45/24: soziale Wertschätzung
(auch: OLG Nürnberg 13.03.2024 - 8 U 2421/23)
4. Nachprüfung
• OLG Dresden 22.08.2023 - 4 U 943/20 VersR 2023, 1574: Kulanzentscheidung
(siehe auch OLG Hamm, Urt. v. 13.12.2023 –20 U 369/22, VersR 2024, 556)
• LG Magdeburg 07.12.2023 – 11 O 35/21, BeckRS 2023, 39105: Was gilt, wenn BU nicht entfallen kann?
• OLG Hamm , 23.11.2022 – 20 U 238/22 VersR 2023, 305: Änderung durch Erkenntnis des VR
• OLG Nürnberg 22.08.2023 – 8 U 344/23, BeckRS 2023, 31169: Reichweite der
Bindungswirkung
• OLG Rostock 23.10.2023 – 4 U 90/23 VersR 2024, 233: Tätigkeit „zementiert“
(auch: OLG Rostock 8.04.2024 - 4 U 105/23)
• OLG Koblenz, 26.4.2023, 10 U 292/22, BeckRS 2023, 11419: Anforderung an die Änderungsmitteilung
(auch OLG Brandenburg 15.07.2020 - 11 U 91/19, BeckRS 2020, 17753)
• OLG Dresden 16.11.2021 - 4 U 1168/21 BeckRS 2021, 37474: Nachleistung im Altvertrag
5. Anzeigepflichtverletzung
• OLG Dresden Urt. v. 7.11.2023 – 4 U 54/23, VersR 2024, 295: Reichweite der Fragen
• OLG Schleswig, 8.01.2024 – 16 U 107/22, VersR 2024, 407: Verständnis der Fragen
• OLG Dresden 6.12.2022 – 4 U 1215/22, VersR 2023, 365 (Lampenfieber)
• OLG Saarbrücken 6.09.2023 – 5 U 87/22, VersR 2023, 1346: Belehrung
• OLG Dresden 16.05.2023 – 4 U 2382/22, VersR 2023, 1220: Hilfserklärungen des VR
6. Sonstiges
• OLG München 19.07.2023 - 25 U 757/22 Meldefrist
(auch OLG Schleswig 17.05.2023 – 16 U 58/23)
• OLG Bamberg 28.06.2023 - 1 U 222/22: Mitwirkung im Altvertrag
(auch OLG Rostock 25.01.2022 – 4 U 101/21)
• OLG Nürnberg 8.04.2024 - 8 U 119/24,BeckRS 2024, 7405: Verjährung Stammrecht
• OLG Zweibrücken 8.05.2023 – 1 W 5/23: Verjährung Stammrecht
• OLG Brandenburg, 11.01.2023 – 11 U 34/22 BeckRS 2023, 623: Beratung nach BU-Abschluss
• OLG Saarbrücken 15.02.2023 – 5 U 36/22 VersR 2023, 425: Umdeckung einer BU
Zielgruppe
Das Update-Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Antrag, Vertrag und Leistung in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung, Versicherungsvermittler:innen sowie an Rechtsanwälte:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 490,– € zzgl. gesetzl. MwSt. Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Rabatt
Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort am 3. Dezember 2024 Maritim Hotel Köln (Heumarkt 20, 50667 Köln)
Veranstaltungsort am 5. Dezember 2024 Steigenberger Hotel München (Berliner Straße 85, 80805 München)
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmer selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum (DVA)" zur Verfügung.
*Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.