Einbruchdiebstahl unter Überwindung elektronischer Schließsysteme
Einbruchdiebstahl unter Überwindung elektronischer Schließsysteme

Einbruchdiebstahl unter Überwindung elektronischer Schließsysteme

Termine

125 € brutto / 105 € netto

Termine folgen.

Bildungszeit

1h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Bei diesem 60-minütigen Vortrag handelt es sich um eine Neuauflage des in der Versicherungsbranche bereits mehrfach auf großes Interesse gestoßenen Vortrags zum Einbruchdiebstahl unter Überwindung elektronischer Schließsysteme.

Sie erhalten nicht nur einen Überblick über die verschiedenen Arten elektronischer Schließsysteme und ihre Komponenten. Die Referent:Innen vermitteln Ihnen auch eine Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung zum Einbruchdiebstahl unter Überwindung elektronischer Schließsysteme.

Hierbei wird insbesondere das Urteil des OLG Düsseldorf vom 25.11.2022 - 4 U 92/21 vorgestellt, in welchem das OLG zu einem behaupteten Einbruchdiebstahl durch Funkwellenverlängerung bei einem Keyless-Go-System Stellung nimmt.

Auch die besonders praxisrelevante sogenannte „3-Stufen-Theorie“ des BGH wird anschaulich erläutert.

Daneben wird der Wortlaut gängiger Hausratversicherungsbedingungen und die Beweislastverteilung bei einem Einbruchdiebstahl im Rahmen der Hausratversicherung beleuchtet.“

Inhalte

  • konkrete Beispiele zur Auslegung von Hausratversicherungsbedingungen
  • einen Überblick über aktuelle Schließtechnologien und Angriffsmethoden
  • Beweislast
  • Rechtsprechung (Jamming und „Relay-Attack“-Methode, Zahlenkombinations- bzw. Codeschlösser, Andere neuzeitliche Schließanlagen)

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich nicht nur an Sachbearbeiter:innen der Schaden-, Leistungs- bzw. Vertragsabteilungen der Versicherungsunternehmen, sondern insbesondere auch an Regulierer:innen, Sachverständige und Juristen:innen, die sich mit Fällen aus der Sachversicherung befassen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst den Live-Stream und die digitalen Seminarunterlagen.

Seminarzeiten

Das Seminar findet in der Zeit von 09:30 - 10:30 Uhr.

Ablauf/ Equipment

Das Seminar findet über die Plattform "Teams" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig.

Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.

Hinweise zu Bildungszeit

Sie erhalten für Ihre Teilnahme 1 Stunde FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Thomas Mittendorf

    Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, München

  • Hannah Ellsässer

    Rechtsanwältin / Senior Associate                                                                   BLD Bach Langheid Dallmayr

     

Info-Cockpit

Termine

Termine folgen.

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.