Fachseminar Bauleistungsversicherung
Fachseminar Bauleistungsversicherung

Fachseminar Bauleistungsversicherung

Update und Austausch zu ABN, ABU, ABBL und Projektpolice

Termine

1.131 € brutto / 950 € netto

04. - 05.11.2025
Köln
Durchführungsgarantie

Bildungszeit

11h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

In diesem zweitägigen Event erhalten Sie wertvolle Einblicke von erfahrenen Referenten, die ihr umfassendes Fachwissen mit Ihnen teilen und Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten auf diesem Bereich weiter auszubauen und zu vertiefen.

Der erste Tag widmet sich den grundlegenden Aspekten der Bauleistungsversicherung unter Berücksichtigung der ABN/ABU 2011 und der ABBL 2018 der Musterbedingungen des GDV und ihrer Klauseln sowie einiger vertraglicher Besonderheiten. Sie erfahren mehr über das versicherte Interessen, die Abgrenzung zwischen Mangel und Sachschaden und besondere Fragen der Risikobewertung und Entschädigungsberechnung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch und der Diskussion von versicherungsvertraglichen, rechtlichen und technischen Fragestellungen sowie Lösungsansätzen. Durch praxisnahe Beispiele und Diskussionen erweitern Sie Ihr Wissen und sind bestens gerüstet für die Herausforderungen des Versicherungsalltags.

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung, unterstützt durch den Austausch realer Praxisbeispiele. Sie erhalten umfassende Einblicke in praxisrelevante Themen aus juristischer, sachverständiger und versicherungstechnischer Perspektive. Zu diesen gehören Fragen des Übergangs Bauleistungs-, Gebäudeversicherung, der Nachhaftung, der Abgrenzung normaler und ungewöhnlicher Witterungsereignisse, der Abgrenzung von Schadenkosten und So-Wie-So-Kosten und einen Überblick über die aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung. Wir diskutieren Grenzen, Spezialitäten und Schadenthematiken und stellen komplexe Schadenfälle vor. Durch den Fokus auf Fallstudien und reale Szenarien vertiefen Sie Ihr Wissen und sind optimal gerüstet, um Ihre Kunden kompetent zu beraten und Schadenfälle erfolgreich zu regulieren.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten

  • ein fundiertes Verständnis der Bauleistungs- und Sachversicherung
  • praxisnahe Einblicke und Strategien für den Versicherungsalltag
  • Expertenwissen von erfahrenen Referenten
  • die Gelegenheit zum Austausch und Networking mit anderen Versicherungsprofis

Inhalte

TAG 1

9:00 Uhr bis 9:05 Uhr – Begrüßung/Einleitung/Vorstellung der Referenten 

9:05 Uhr bis 10:15 Uhr  Einleitung

  • Interessen in der Sachversicherung
  • Unterschiede Interessen Projekt- und Bestandsversicherung
  • Planungs- und Realisierungsprozesse
  • Nachträge und die Gefahr des zufälligen Untergangs nach § 326 BGB
  • Sinn und Zweck der BL – Versicherung

9:15 Uhr bis 10:30 Uhr Pause

10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Bauleistung

  • Die Relevanz des Werkvertragsrecht in der Bauleistungsversicherung
  • Werkvertragsrecht nach BGB und VOB/B
  • Gefahrenübergang
  • Abnahmen nach BGB und VOB/B
  • Die technische Abnahme nach VOB/B
  • Das objektiv unabwendbare Ereignis in der VOB/B

12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr bis 15:00 Uhr  

  • Bedingungswerke ABBL, ABN und ABU
  • Strukturelle Unterschiede der Bedingungswerke
  • Interessenverteilung in den Bedingungswerken
  • Denkweise der Bedingungswerke
  • Inhalt der Bedingungswerke
  • Charakteristik der Bedingungswerke
  • Relevante Klauseln
  • Unterschied Bauleistungsversicherung/Kombipolice

15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Pause

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr  

  • Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung
  • Relevante Urteile
  • Abgrenzung Sachschaden Mangel


TAG 2

9:00 Uhr bis 9:05 Uhr – Begrüßung/Einleitung 

9:05 Uhr bis 10:00 Uhr 

  • Feuerrohbauversicherung – Grenze in Bezug auf das Interesse
  • Praxis Übergang Bauleistungs-, Gebäudeversicherung
  • Der Begriff „Bezugsfertigkeit“ und seine Interpretation in den Bedingungswerken
  • Nachhaftungsklauseln und Ihre Grenzen

10:00 Uhr bis 10:15 Uhr Pause 

10:15 Uhr bis 12:30 Uhr  

  • Zu dem Ausschluss „ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen“
  • Wetter- und Witterungsschäden
  • Normales, ungewöhnliches und außergewöhnliches Witterungsereignis

12:30 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagspause 

13:30 Uhr bis 15:00 Uhr  

  • Handling/Abrechnung von Bauleistungsschäden
  • Schadenfall versus Versicherungsfall
  • Schadenkosten versus So-Wie-So-Kosten
  • Ersparte Baukosten

15:00 Uhr Ende


Programmänderungen vorbehalten. 

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Leiter:innen von Leistungsbereichen, erfahrenen Bearbeiter:innen im Bereich Bauleistungs- und Sachversicherungen, Vertrieben, Rechtsanwälte:innen und anderen Fachkräften zur Aktualisierung ihres Wissens und bietet die Möglichkeit der Diskussion mit qualifizierten Fachkolleg:innen. 

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die kompletten digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr und am zweiten Tag bis 15:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 10 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt. (Heumarkt 20, 50667 Köln)

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der Ihnen bei der Anmeldung zugesendet wird, zur Verfügung.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Fachliche Leitung

  • Thomas Walker

    Underwriter bei der DKB

Referent:innen

  • Christina Eckes

    Fachanwältin für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Thomas Walker

    Underwriter bei der DKB

  • Marc Jäger

    Dipl.-Ing. [FH] 

    • Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzbau­, 
    • Expert assermenté du Ministère de la Justice du Grand-Duché Luxembourg dans la branche bâtiment, génie civil et construction 
    • Sanierungsplanung 
    • Energetische Sanierung

Info-Cockpit

Termine

04. - 05.11.2025
Köln
Durchführungsgarantie

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.