Technische Versicherungen
Technische Versicherungen

Technische Versicherungen

Aktuelle Entwicklungen, Rechtsfragen und Schadenmuster für die Versicherungspraxis

Termine

678 € brutto / 570 € netto

18.11.2025 09:30 - 17:00
Köln

Bildungszeit

6h

Preis auf Anfrage

Die individuelle Unternehmenslösung für Ihre Mitarbeiter

  • Individuell – Schulung nach Ihrem Bedarf
  • Flexibel – Vor Ort oder online
  • Lohnend – Kostenvorteil ab 5 Personen
  • Passend – Maßgeschneidertes Angebot für Ihr Team

Das Seminar vermittelt praxisnahes Fachwissen zu rechtlichen und technischen Herausforderungen in der Technischen Versicherung. Im Fokus stehen typische Schadenmuster, aktuelle Rechtsprechungen sowie ihre Bedeutung für die Versicherungspraxis.

Dabei werden relevante Urteile und rechtliche Entwicklungen systematisch aufgezeigt und erläutert. Zudem werden verschiedene Deckungskonzepte, Allgefahren und benannte Gefahren, Ausschlüsse und Entschädigungsberechnungen auch unter Berücksichtigung von Mehrkosten durch behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen vorgestellt. 

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt dieses Jahr auf Risiken rund um dezentrale Energieanlagen: Photovoltaik, Batteriespeicher und Wechselrichter sind zentrale Bausteine der Energiewende, bringen aber auch neue technische und versicherungstechnische Risiken mit sich: von EMV-Störungen über Brandereignisse bis hin zu Großstörungen im Netz. Das Seminar bietet einen fundierten Überblick über typische Schadenmuster, Systemwechselwirkungen und versicherungstechnisch relevante Fragestellungen bei der Absicherung moderner Energieanlagen. 

Zudem widmen wir uns dem Thema Wärmepumpen, die als Rückgrat der Wärmewende gelten und häufig unter dem Begriff „erneuerbare Energien“ in Elektronik- oder Gebäudeversicherungen mitversichert werden. Viele dieser Systeme sind mangelhaft geplant, überdimensioniert oder falsch eingestellt. Dieses Seminar zeigt auf, welche technischen Ursachen zu Schäden führen, wie Alterung, äußere Einflüsse und Fehlbedienung die Lebensdauer verkürzen und welche versicherungstechnischen Fragen sich daraus ergeben.

Das Seminar bietet fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Technischen Versicherung und unterstützt Sie dabei, aktuelle technische und rechtliche Fragestellungen sicher einzuordnen. Alle Vorträge bieten Raum für fachlichen Austausch und Diskussion.

Ziele / Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, wiederkehrende Problemstellungen in der Technischen Versicherung aus juristischer und sachverständiger Perspektive fundiert zu betrachten. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele werden typische Auslegungs- und Rechtsfragen diskutiert und deren Bedeutung für die Vertragsabwicklung und Schadenbeurteilung praxisnah erläutert.

Die Teilnehmenden erhalten technisches und versicherungstechnisches Fachwissen zur Bewertung moderner Energieanlagen – von der PV-Modulfläche bis zum Batteriespeicher.

  • Verständnis technischer Strukturen und Risiken dezentraler Energieversorgung
  • Kenntnis typischer Ausfall- und Schadenmechanismen
  • Einordnung normativer Prüfpflichten und Obliegenheiten
  • Bewertung systemischer Gefährdungen (z.?B. Rückwirkungen, Netzinstabilität)
  • Versicherungstechnische Relevanz und Regressbeurteilung

Die Teilnehmenden lernen, die Schadenrisiken bei Wärmepumpen fachlich fundiert zu erkennen und zu bewerten – mit Blick auf Technik, Prüfung und Obliegenheiten.

  • Technisches Verständnis von Wärmepumpensystemen (Luft, Sole, Wasser)
  • Erkennen typischer Planungs- und Einstellungsfehler
  • Bewertung von Alterung und Schäden an Bauteilen
  • Einordnung externer Gefahren und systemischer Störungen
  • Versicherungsrechtliche Bewertung von Prüf- und Wartungspflichten

Inhalte

Ausgesuchte Rechtsprechung zur Technischen Versicherung mit Erläuterung für die Praxis 

Es werden Urteile vorgestellt sowie verschiedene Deckungskonzepte aus den Technischen Versicherungen und der Sachversicherung besprochen, darunter benannte und unbenannte Gefahren, Ausschlüsse und Entschädigungsberechnungen.

Photovoltaik – Energieerzeugung 

  • typische Schadenbilder
  • Degradation, externe Einflüsse, Lebensdauerbewertung

Wechselrichter – Energieumwandlung

  • Funktion, Rückwirkungen
  • Analyse Netzausfall Mai 2025 (Frankreich, Spanien, Portugal)
  • Thermische Beanspruchung, Lebensdauer, Wartung
  • Versicherungstechnische Bedeutung von Netzinstabilität

Batteriespeicher – Energiespeicherung

  • Technische Speicherarten (Li-Ion, LFP, Na-Ion, Redox-Flow)
  • Risiken: thermal runaway, Gasbildung, BMS-Versagen
  • Großschadenbeispiel Moss Landing
  • Auswirkungen auf benachbarte Risiken (Brand, Rauchgas, Explosion)

Wärmepumpen - Auslegung und Betriebsverhalten, Alterung und Schäden

  • Systemtypen, Heizlastberechnung, typische Auslegungsfehler
  • Überdimensionierung, Nachtabsenkung, zu steile Heizkurven
  • Technische Konsequenzen: Takten, hohe Vorlauftemperaturen, Ineffizienz
  • Kompressorverschleiß, Inverteralterung, Sensorikprobleme
  • Auswirkungen erhöhter thermischer und elektrischer Belastung
  • Fehler durch Schmutz, Frost, Feuchtigkeit und Korrosion

Wärmepumpen - Externe Einwirkungen und Gefährdung Dritter

  • Überspannung, EMV-Störungen, Einschaltspitzen
  • Rückwirkungen auf Netz und benachbarte Elektronik

Wärmepumpen - Versicherungstechnische Aspekte

  • Einordnung in Elektronik- und Gebäudeversicherungen
  • Prüf- und Wartungspflichten im Rahmen von Obliegenheiten (§?28 VVG)
  • Regresspotenziale bei Planungs- und Ausführungsfehlern
  • Anforderungen an Dokumentation, Instandhaltung und technische Prüfung

Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Teilnahmeinformationen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen aus dem Bereich der Technischen Versicherungen, Versicherungsvermittler:innen, Schadenregulierer:innen sowie Rechtsanwälte:innen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.

Seminarzeiten

Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.

Hinweise zu FAO und Bildungszeit*

Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.

Veranstaltungsort

Das Seminar findet im Maritim Hotel Köln statt (Heumarkt 20, 50667 Köln).

Übernachtung

Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent ist bis vier Wochen vor Seminartermin über einen Buchungslink, der bei der Anmeldung versendet wird, verfügbar.

* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.

Referent:innen

  • Christina Eckes

    Fachanwältin für Versicherungsrecht und Partner, BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

  • Axel Opp

    Ö. b. u. v. Sachverständiger für elektrische und elektronische Systeme; Inhaber der IGO Ingenieurgesellschaft Opp GmbH und CEO der IGS Ingenieurgesellschaft für Schadenanalyse AG, Trier

Info-Cockpit

Termine

18.11.2025 09:30 - 17:00
Köln

Abschluss

Dauer

Kooperationspartner

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Köln

Sie haben Fragen?

Tino Schellenberg

Kontakt starten

Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten.