Die aktuellen Ereignisse in Osteuropa und die daraus resultierenden Folgen für unserer Energiewirtschaft haben dazu geführt, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren rasant weiter zunehmen wird. Die letzten 20 Jahre haben uns deutlich aufgezeigt, welches Potential -auch Schadenpotential - in dieser Technologie steckt. Aufgrund der vielfachen Nachfrage werden wir uns hier einen Tag schwerpunktmäßig mit Photovoltaikanlagen beschäftigen.
PV-Anlagen bergen allgemein ein hohes Schadenpotential. Dies begründet sich auf vielfältige Art und Weise und ist ohne langjährige Schadenerfahrung nicht immer so einfach vorhersehbar.
Wir werden ausführlich auf die einzelnen Schadenarten eingehen und dabei schadenbedingte Zusammenhänge zu Planung, Montage und Betrieb aufzeigen und diskutieren. Fehlende oder unzureichende Planung oder mangelhafte Errichtung begünstigen z.B. den Schadenumfang bei Blitz- und Sturmschäden und führen häufig zu stark verkürzter Nutzungsdauer. Nicht ausreichend beachtete Umwelteinflüsse führen absehbar z.B. zu Schäden an Trafostationen oder Wechselrichtern. Bei Schneelast- oder Hagelschäden bergen die unterschiedlichen Instandsetzungsmethoden ein hohes Diskussionspotential.
Axel Opp hat in den letzten Jahren mehrere grundsätzliche Urteile nach Brandschäden durch Photovoltaikanlagen technisch erarbeitet und daraus ergeben sich neue Fragestellungen ob PV-Anlagen auf brennbaren Dächern überhaupt betrieben werden dürfen und versichert werden können. Ein hoher Prozentsatz der installierten Anlagen ist von dieser Thematik betroffen. Hier muss eine gesonderte Risikobewertung erfolgen. Diese Urteile bergen ein hohes Regresspotential.
Wir sind uns sicher, dass wir an diesem Seminartag eine interessante und vielfältige Reise durch die Schäden und Ursachen im Bereich der Photovoltaikanlagen haben werden. Die Thematik ist interessant für Personen die sich mit der Schadenbearbeitung, Regulierung und dem Regress von PV-Schäden bei Versicherern beschäftigen aber auch Juristen, Sachverständige und Personen die sich mit der Errichtung und dem Betrieb von solchen Anlagen befassen.
Frau Christina Eckes wird spartenübergreifend aktuelle Rechtsprechung vorstellen. Sie wird die Bedingungswerke und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Auslegungsfragen berücksichtigen, insbesondere unter Berücksichtigung der Schadenfälle des Sachverständigen.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Christina Eckes.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, immer wieder auftretende Probleme, die zu Diskussionen zwischen Vertragsparteien führen, aus juristischer, aber auch aus sachverständiger Sicht zu erörtern. Es werden zu den jeweiligen Auslegungs- und Rechtsfragen entsprechende Beispiele aus der Praxis durch die Erfahrung der Sachverständigen thematisiert.
Schadentagung: Erneuerbare Energien: Photovoltaik-Anlagen
Vortrag von Axel Opp und Anatoliy Dobroshynskyy
Schwerpunkte:
Risikobewertung - Planungs-/Montagefehler - Schäden - Instandsetzung - Regress - Obliegenheiten
- Risikobewertung: Wir werden hier aufzeigen zu welchen schweren Folgen eine mangelhafte Risikobewertung führen kann. Hier anhand von konkreten Beispielen. Es werden grundlegende Informationen vermittelt, die bei der Risikobewertung beachtet werden sollten.
- Planung/Montage/Betrieb: Hier gehen wir auf übliche Fehler bei Planung, Montage und Betrieb ein, die entweder schon zur Montagezeit zu Schäden oder die zu einer wesentlichen Verkürzung der Funktionsdauer führen können. Die Relevanz der Abnahmeprüfung und der Wiederholungsprüfungen nach Norm wird diskutiert mitsamt den Auswirkungen im Schadenfall.
- Schäden an PV-Anlagen: Angefangen über die Blitz- und Überspannungsschäden bis hin zu Schneelast-, Hagel-, Brand- und Sturmschäden werden wir hier detailliert auf diese Ursachen und Folgen eingehen. Neben den typischen Schäden an den PV-Modulen und Wechselrichtern werden wir ausführlich auf die kostenintensiven Schäden an Trafostationen eingehen.
- Instandsetzung: Die Instandsetzung von PV-Anlagen nach Schadensereignissen stellt oft ein sehr hohes Diskussionspotential dar. Insbesondere da Reparaturbetriebe die Kosten häufig massiv in die Höhe treiben. Wir werden aufzeigen, wann Instandsetzungen möglich sind, wie diese erfolgen können und wann Anlagen zu verwerfen sind.
- Regress: Sehr oft kommt es zu kapitalen Schadensereignissen. Hier stellt sich dann die Frage, ob ein Verschulden durch Planung, Montage oder Betrieb zum Schaden führte und ob Möglichkeiten zum Regress bestehen. Dies wird jeweils diskutiert.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen aus dem Bereich der Technischen Versicherungen, Versicherungsvermittler:innen, Schadenregulierer:innen sowie Rechtsanwälte:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zur Terminveröffentlichung bekanntgegeben.
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf unter dem Stichwort "VersicherungsForum/DVA" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Unsere Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen finden Sie hier.