Betriebliche Altersversorgung
Aktuelle Produkt- und Rechtsfragen
-
Konzept
In diesem Seminar wenden sich Dr. Erika Biedlingmeier und Dr. Tobias Britz den wesentlichen Fragen der Digitalisierung der betrieblichen Altersversorgung zu. Denn auch die betriebliche Altersversorgung wird zunehmend digital eingerichtet und verwaltet. Mehr noch: Die digitale Umsetzung der bAV ist zwischenzeitlich eine entscheidende Voraussetzung beispielsweise bei Ausschreibungen. Frau Dr. Biedlingmeier und Herr Dr. Britz greifen in ihrem gemeinsamen Vortrag den digitalen Vertragsabschluss in der bAV von A bis Z auf.
Herr Prof. Dr. Ulbrich wird im Anschluss zu aktuellen rechtlichen Themen referieren.
Bei allen Vorträgen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
-
Ziele / Nutzen
Die Teilnehmende
- erfahren mehr zu den aktuellen Fragestellungen zur Digitalisierung der betrieblichen Altersversorgung
- lernen datenschutzrechtliche Anforderungen kennen
- wenden das erlernte Wissen auf Fallbeispiele aus der Praxis an
-
Inhalte
„bAV? Digital!“
- Beratung im Zusammenhang mit der Implementierung einer bAV-Lösung
- Erfüllung der Nachweis- und Informationspflichten
- Umgang mit vorvertraglichen Anzeigepflichten
- Das Zusammenspiel des Arbeitsrechts mit dem Versicherungsrecht
- Die Anwartschaftsphase anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an voll elektronische Antragsstrecken und Portallösungen
Aktuelle rechtliche Themen der betrieblichen Altersversorgung
- BMF-Schreiben vom 12.8.2021: Die wichtigsten Neuerungen
- Die Umsetzung des Arbeitgeberzuschusses gemäß § 1a Abs.1a BetrAVG im Lichte des BMF-Schreibens vom 12.8.2021
- Die Einbeziehung „bAV-fremder“ Risiken in Zusagen auf bAV: Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 12.8.2021
- „Operation am offenen Herzen“: Stand der Diskussion zur Höhe der Beitragsgarantien
- bAV ohne Garantien? Entscheidung des FG Münster vom 18.3.2021 -10 K 4131/15 K, G, F
- Neue Chancen für die Änderung von Versorgungszusagen aufgrund der Niedrigzinsphase? Diskussion anhand BAG vom 12.5.2020 – 3 AZR 157/19 und vom 8.12.2020 - 3 AZR 368/19
-
Teilnahmeinformationen
Teilnehmendenkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen und Leiter:innen von Versicherungsunternehmen, Pensionskassen und sonstigen Versorgungsträgern, die mit Fragen der betrieblichen Altersversorgung beschäftigt sind sowie Mitarbeiter:innen von Dienstleistungsunternehmen, die im Bereich der bAV beraten, Versicherungsvermittler:innen sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 Euro (Mwst.-frei) pro Person.
Anmeldung
Die Anmeldung kann über den "Buchung"-Button, das Anmeldeformular oder per E-Mail (info@versicherungsforum.de) erfolgen.
Seminarzeiten
Das Seminar findet in der Zeit von 10:00 bis 12:15 Uhr statt.
Ablauf/ Equipment
Das Seminar findet über die Plattform "Zoom" statt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen entsprechenden Einwahllink. Über Ihren Webbrowser können Sie am Online-Seminar teilnehmen. Die Installation des Programms ist nicht notwendig. Wir empfehlen die Nutzung eines Headsets während des Seminars. Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich.
Sollte Ihr Unternehmen die Nutzung von Zoom untersagen, möchten wir Sie freundlich bitten, falls möglich, einen privaten Computer für die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwenden.
Hinweise zu Bildungszeit
Sie erhalten für Ihre Teilnahme 2 Stunden FAO/Bildungszeit gemäß der Weiterbildungsvorgaben.
580,00 MwSt.-frei
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr. </p>