Technische Versicherungen
Projektgeschäft zu MGar | ABBL | AMoB
-
Konzept
Das Grundlagenseminar soll über das Basiswissen und die relevanten Bedingungswerke (ABBL | AMoB) der Technischen Versicherungen einen ausführlichen Überblick geben. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen in der Praxis sicher durch die Vielschichtigkeit sowie Vielfältigkeit der Technischen Versicherungen zu steuern. Im Fokus des Seminars steht dabei das Projektgeschäft.
-
Inhalte
Auszug aus den Programminhalten
Thematische Einleitung
- Unterschied Bestand – Projektdeckung
- Projektversicherung als Versicherung eines Prozesses
- Notwendige Unterlagen: Kostenschätzung DIN 276, Projektkalkulation, Projektbeschreibung, etc.
- Mögliche Konstellationen: Einzelvergabe, Generalunternehmer, Generalübernehmer
- Versicherte Interessen
Werkvertrag/Vertragserfüllung
- Werksvertragsrecht nach BGB und Sondervereinbarung VOB/B
- Rechte und Pflichten aus dem Werkvertrag für Auftraggeber/Auftragnehmer
- Wann ist das versicherte Interesse Betroffen
- Erfüllungsanspruch/Vergütungsrisiko
- Abnahme: geregelte Abnahme, ungeregelte Abnahme, fiktive Abnahme
- Vorzeitiger Gefahrenübergang nach VOB/B § 7
- Begriffe in Bezug auf die Vertragserfüllung: Restarbeiten, Nacharbeiten, Mangelbeseitigung
Bedingungswerke
- Logischer Aufbau ABBL/AmoB
- Sachschadenbegriff
- Haftungsdauer
- ABBL: Versicherungsumfang; Ausschlüsse; Haftungsende
- AMoB: Versicherungsumfang; Ausschlüsse; Haftungsende
- Grenzen der ABBL/AmoB – fremdes Eigentum, Bestand
- Nachhaftung ABBL/AmoB
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
-
Teilnahmeinformationen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen, die erst seit kurzem oder zukünftig im Bereich der Technischen Versicherungen tätig sind, Quereinsteiger:innen und Versicherungsvermittler:innen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr umfasst die digitalen Seminarunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Seminarzeiten
Das Seminar wird in der Zeit von 09:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt. Vormittags und nachmittags findet jeweils eine Kaffeepause von 15 Minuten und mittags eine Pause von 60 Minuten statt.
Hinweise zu FAO und Bildungszeit*
Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Weiterbildungsbestätigung über 6 Stunden mit Vermerk auf § 15 FAO.
Veranstaltungsort
Lindner Hotel City Plaza, Magnusstraße 20, 50672 Köln
Übernachtung
Hotelbuchungen erfolgen durch die Teilnehmenden selbst. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht zum Abruf bis vier Wochen vor Seminartermin unter dem Stichwort "VersicherungsForum (DVA)" zur Verfügung.
* Wir übernehmen keine Garantie für die Anerkennung der Fortbildung durch einzelne Rechtsanwaltskammern. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
420,00 zzgl. ges. Mwst.
<p>Bei einer Sammelanmeldung zu derselben Veranstaltung erhält der dritte sowie jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens 25% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.</p>